Der beliebte Videospielhändler GameStop (GME) sehnt sich den baldigen Start des geplanten Marktplatzes für Non-Fungible Tokens (NFT) hervor, nachdem das Unternehmen für das vierte Quartal 2021 nun einen Nettoverlust von satten 147,5 Mio. US-Dollar ausgewiesen hat.

Mitte 2021 hatte GameStop bereits still und heimlich ein rudimentäres NFT-Portal an den Start gebracht. Im Januar des neuen Jahres wurden diese Bemühungen dann intensiviert, indem eine eigene NFT-Abteilung ins Leben gerufen wurde und eine wichtige Kooperation mit der Ethereum Layer-2-Netzwerk Immutable X eingegangen wurde.

Im Rahmen der am 17. März veröffentlichten Quartalsergebnisse für das Q4 2021 betont GameStop, dass der Start des firmeneigenen NFT-Marktplatzes bis Ende des zweiten Quartals 2022 erfolgen soll.

Zudem rechnet der Videospielhändler vor, dass die Partnerschaft mit Immutable X ein Vermögen von 150 Mio. US-Dollar in Form der IMX-Kryptowährung in die Firmenkassen spülen soll, sofern „bestimmte Meilensteine erreicht werden“. Um dies sicherzustellen, hat das Unternehmen „Dutzende neuer Mitarbeiter mit Fachkenntnissen in Bereichen wie Blockchain-Gaming, E-Commerce, Technologie und Produktentwicklung“ eingestellt.

Die Verluste von GameStop in Höhe von 147,5 Mio. US-Dollar stellen einen Einbruch von 83 % gegenüber dem Vorjahr dar. Gleichsam liegt der Verlust je Aktie bei 1,94 US-Dollar deutlich über dem erwarteten Gewinn je Aktie von 084 US-Dollar.

Obwohl der Hype um NFTs in den letzten Monaten langsam nachgelassen hat, befindet sich GameStop-Partner Immutable X im ungebremsten Höhenflug. So konnte sich die Firma am 8 März weiteres Investitionskapital in Höhe von 200 Mio. US-Dollar sichern und die eigene Unternehmensbewertung damit auf 2 Mrd. US-Dollar hochschrauben. Der Kurs der firmeneigenen Kryptowährung IMX machte daraufhin ebenfalls einen Sprung um 50 % bzw. auf 1,78 US-Dollar.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.