Der auf Echtheitsnachweise per Blockchain spezialisierte Technologie-Anbieter iTrace und der deutsche Hersteller von Code-Lesegeräten Leuze haben zusammen ein System zur Authentifizierung von Produkten entwickelt. Dies gaben die Partner am 14. Februar per Pressemitteilung bekannt.
Code-Scanner und Blockchain
Im Rahmen der Kooperation hat Leuze seine Leuze-DCR 200i-Serie von kamerabasierten Code-Lesegeräten in die iTRACE Blockchain-Infrastruktur integriert. Als Ergebnis können Anwender der Lesegeräte auf der Blockchain gespeicherte Transaktions- und Authentifizierungsinformationen “an jeder Stelle der Lieferkette automatisch erfassen”, heißt es in der Pressemitteilung.
iTrace-Gründer und CEO Mark Manning beschreibt die Funktionsweise des Systems wie folgt:
“Dies bedeutet, dass nun jedes System automatisch an der Verfolgung, Rückverfolgung und Authentifizierung jedes Artikels oder jeder Komponente teilnimmt. Diese Daten können über das iTRACE Blockchain-Gateway an eine Blockchain- oder Tracking-Datenbank weitergeleitet werden.”
Durch die gemeinsame Verwendung des iTrace 2DMI-Systems und den DCR 200i-Sensoren von Leuze können gescannte Teile sicher identifiziert werden. Transaktionen werden auf digitalen Ledger-Technologien wie Blockchain aufgezeichnet. Eine sichere Verbindung zwischen dem physischen Produkt und der digitalen Blockchain ermöglicht anschließend eine Verfolgungs- oder Authentifizierung der entsprechenden Teile oder Produkte entlang der Lieferkette.
Laut Business Development Manager von Leuze Joerg Woerner besteht der Vorteil des Blockchain-Systems in einem viel höheren Maß an Sicherheit und Schadensresistenz als auf QR-, Data Matrix- und 1D-Barcodes basierende Ansätze.
Echtheitsnachweise auf der Blockchain
Echtheitsnachweise gelten als klassischer Blockchain-Anwendungsfall, der von anderen Unternehmen bereits erfolgreich genutzt wird. Das MediLedger-System von Chronicled nutzt beispielsweise eine Blockchain zur Verifizierung von Medikamenten.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.