Die dezentralisierte Kryptobörse Mango Markets, die auf Solana basiert, stellt ihren Betrieb ein.

Am 11. Januar gab Mango Markets über seinen X-Account entsprechend bekannt, dass das Projekt „geschlossen“ wird und es für die Nutzer an der Zeit ist, „ihre Positionen zu schließen“.

SEC, CFTC, Solana

Quelle: Mango Markets

Dies kommt nach Änderungsentwürfen der Community zur Anpassung der Zinssätze und der Besicherungsmechanismen, wodurch die Kreditaufnahme und -vergabe auf der Plattform effektiv unmöglich wird. Die betreffenden Entwürfe, die inzwischen einstimmig angenommen wurden, sollen am 13. Januar in Kraft treten.

Die Schließung erfolgt zudem nach einem vorherigen Vergleich mit der US-Börsenaufsicht (SEC).

Einigung mit der SEC als Auslöser?

Am 27. September 2024 reichte die SEC einen Vergleich gegen die Mango DAO und die Blockworks Foundation wegen des Verkaufs nicht registrierter Wertpapiere ein.

Nach Angaben der SEC hat Mango im August 2021 durch den Verkauf von MNGO-Governance-Token mehr als 70 Millionen US-Dollar eingenommen und damit gegen das Wertpapiergesetz von 1933 verstoßen. Die SEC beschuldigte Mango Labs außerdem, als nicht registrierter Broker zu agieren und damit gegen den Securities Exchange Act von 1934 zu verstoßen.

Als Teil des Vergleichs stimmte die dezentrale autonome Organisation (DAO) von Mango zu, 700.000 US-Dollar an zivilrechtlichen Strafen zu zahlen, MNGO-Token zu vernichten und Kryptobörsen zu bitten, die Token aus dem Handel zu nehmen.

„Seit Beginn unserer Krypto-Strafverfolgung sind wir der Ansicht, dass die Bezeichnung 'DAO' nichts daran ändert, wer hinter einem Projekt steht“, erklärte Jorge Tenreiro, Leiter der Crypto Assets and Cyber Unit der SEC.

Die Mango DAO stimmte am 19. August 2024 für einen Vergleich mit der SEC in Höhe von 223.228 US-Dollar und die Vernichtung von MNGO-Tokens. Im September 2024 folgte ein separater Vorschlag zur Beilegung des Streits mit der CFTC über 500.000 US-Dollar.

Mango Markets wurde im August 2021 von den Gründern Maximilian Schneider, Britt Cyr und John Kramer ins Leben gerufen. Die Plattform wurde auf der Solana-Blockchain als dezentralisierte Handels- und Kreditplattform aufgebaut. Ihr Ziel war es, schnelle und kostengünstige Handels- und Kreditdienste unter Verwendung ihres Governance-Tokens MNGO anzubieten.

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung hatte Mango Markets einen Gesamtwert von 9 Millionen US-Dollar, was laut DefiLlama einen Rückgang von 95,7 % gegenüber seinem Allzeithoch von 210 Millionen US-Dollar im November 2021 bedeutet.

Mango schon länger im Visier

Der Grund für die Schließung von Mango Markets geht auf eine Sicherheitslücke im Oktober 2022 zurück, bei der der Krypto-Trader Avraham „Avi“ Eisenberg über 100 Millionen US-Dollar von der Plattform abzog. Eisenberg nutzte dafür eine Schwachstelle im Protokoll von Mango aus, was zu erheblichen finanziellen Verlusten führte.

Während er 67 Millionen US-Dollar im Rahmen einer Abstimmung der Community zurückgab, behielt er 40 Millionen US-Dollar für sich. Die US-Behörden nahmen Eisenberg auf Grund dessen im Dezember 2022 fest und beschuldigten ihn des Betrugs und der Marktmanipulation.

Eisenberg befindet sich seit seiner Verhaftung in Untersuchungshaft, seine endgültige Verurteilung wurde mehrfach verschoben. Ursprünglich für den 12. Dezember 2024 angesetzt, wurde sie später auf den 11. Februar 2025 und jetzt auf den 10. April 2025 verschoben. Als Grund für die Verzögerung nannte sein Anwaltsteam „die Komplexität einiger Fragen im Zusammenhang mit der Verurteilung“.

Eisenberg drohen eine Höchststrafe von 20 Jahren Gefängnis und mögliche Zivilklagen der SEC und der US Commodity Futures Trading Commission.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.