Das weltweit erste Metaversum wurde 1992 begründet, als Neal Stephenson in seinem Roman Snow Crash eine Online-Welt beschrieb, auf die die Protagonisten nur über eine Virtual-Reality-Brille (VR) zugreifen konnten. Stephenson beschrieb dieses digitale Universum als einen Ort, an dem die Nutzer computergenerierte Körper erhalten, sich mit Freunden treffen und Veranstaltungen wie Konzerte besuchen können. Der Film Ready Player One aus dem Jahr 2018 griff dieses Thema erneut auf und betonte, dass das Metaversum die reale Welt überholen und zu dem Ort werden würde, an dem die Menschen die meiste Zeit verbringen.
Gegenwärtig sind das Metaversum und Virtual Reality jedoch weit davon entfernt, wie sie in Science-Fiction-Medien beschrieben wurden. Die heutigen Grafiken auf Metaverse- und VR-Plattformen bieten bei weitem nicht den Realismus, den viele von einer digitalen virtuellen Welt erwarten würden. Einem Artikel in Fast Company zufolge lassen die toten Augen von Mark Zuckerbergs Metaverse-Avatar in Metas neuester Version auf eine Grafikqualität schließen, die sogar schlechter ist als die von Second Life, einem 20 Jahre alten Online-Spiel. Dies unterstreicht die schädliche Wirkung der Art und Weise, wie ein Unternehmen die Erwartungen der Massen an das Metaversum untergräbt. Kevin Roose von der New York Times bekräftigte diese Überzeugung und wirft die Frage auf, wie genau Meta im letzten Jahr 10 Milliarden US-Dollar für VR ausgegeben hat.
It's genuinely puzzling that Meta spent more than $10 billion on VR last year and the graphics in its flagship app still look worse than a 2008 Wii game. https://t.co/IOwqsrrfKj
— Kevin Roose (@kevinroose) August 16, 2022
Obwohl die Grafik nur ein Teil dessen ist, was das Metaversum ausmacht, zeigen Kommentare wie die von Kevin Roose (siehe oben), dass eine Mainstream-Adoption des Web3 nur möglich sein wird, wenn ein „Big Bang“ die Massen überzeugt, ähnlich wie das iPhone die Art und Weise verändert hat, wie die Welt Telefone sieht, indem Smartphones jedem den Zugang zum Internet aus der Hosentasche ermöglichen. Für das Metaverse bedeutet ein ähnliches Maß an globaler Akzeptanz jedoch mehr als nur realistische Grafiken.
Angesichts des derzeitigen Zustands der Branche könnte es noch einige Zeit dauern, bis dieser Übergang erfolgt, da die Erwartungen und die Realität dessen, was mit Milliarden von Online-Spielern möglich ist, nicht übereinstimmen.
Das Metaverse 2.0
Aktuell werden die Spieler in das so genannte Metaverse 2.0 eingeführt, das hyperrealistische KI-Avatare und virtuelle Assistenten umfasst, die wie echte Menschen aussehen und sich auch so verhalten, sowie erweiterte Realitätstechnologien wie Virtual Reality, die zum Beispiel Geschäftsmöglichkeiten und Einnahmen durch den Besitz von digitalen Grundstücken und Vermögenswerten eröffnet. Grafiken in AAA-Qualität werden ebenfalls immer mehr zum Standard für die verschiedenen Anwendungsfälle, darunter Events, Spiele und virtueller Handel.
Der zweite wichtige Faktor für die Adoption ist die Zugänglichkeit aufgrund der hohen Kosten für VR-Headsets. Metaverse 2.0 löst dieses Problem zwar nicht mit kostenloser VR, stellt aber sicher, dass der Eintritt in das Metaverse kostenlos ist und dass jeder Nutzer Token für das Spiel erhalten kann, ohne Geld für den Einstieg auszugeben. Megavrse, eine Metaverse 2.0-Plattform, die bis zu 10.000 gleichzeitige Benutzer unterstützt, führt diese immersive und hyperrealistische virtuelle Umgebung nun als Pilotprojekt ein.
Der Schritt in die Zukunft
Simon Fletcher, der Chief Operations Officer bei Megavrse, erklärt in diesem Kontext:
„Die Welt von Megavrse zu betreten, ist wie ein Schritt in eine Zukunft, die von Fantasie und unendlichem Potenzial geprägt ist. Der Mega Land Sale auf Binance NFT markiert ein aufregendes neues Kapitel und lädt Pioniere aus der ganzen Welt dazu ein, diese digitale Verschiebung der Grenzen des Möglichen mitzugestalten.“
Das Megavrse-Team hat sich zum Ziel gesetzt, das Metaverse genau so zu gestalten, wie es sich viele vorgestellt haben.
Kürzlich kündigte Megavrse den Verkauf von 9.999 einzigartigen Landparzellen auf der Binance NFT-Plattform an, wobei die Käufer die exklusive Möglichkeit haben, auch die Platzierung ihrer Landparzelle auf den 24 Megaverse-Inseln zu wählen. Die Teilnahme an diesem Landverkauf ermöglicht es den Nutzern zudem, die Metaverse AI Builder Plattform von Megaverse zu erkunden. Mit diesem Tool können die Nutzer ihrer Kreativität freien Lauf lassen und innovative Erfahrungen innerhalb des Metaverse schaffen. Durch die Bereitstellung einer benutzerfreundlichen Oberfläche und umfangreicher Anpassungsoptionen ermöglicht es der AI Builder jedem, unabhängig von seinen technischen Kenntnissen, zum Wachstum und Wohlstand der virtuellen Welt beizutragen. Dieser technologische Meilenstein stellt einen bedeutenden Sprung in der Entwicklung des Metaverse dar und eröffnet den Nutzern die Chance, ihre digitalen Realitäten selbst zu gestalten.
Dieser Landverkauf stellt einen wichtigen Schritt im Wachstum von Megavrse dar, da er den virtuellen Grundbesitz erweitert und die Nutzergemeinschaft stärkt. Um diesen Meilenstein gebührend zu feiern, hat Megaverse eine Verlosung ins Leben gerufen, bei der zufällig 300 glückliche Landbesitzer ausgewählt werden, die sich einen Gewinn von 250.000 US-Dollar teilen werden.
Quelle: Megavrse
Auf zu neuen Möglichkeiten
Darüber hinaus hat der Ehrgeiz von Megavrse zu prestigeträchtigen Partnerschaften in verschiedenen Bereichen geführt. Vom Auftritt als Werbeträger am Spielfeldrand bei Spielen der Premier League und der La Liga bis hin zum Sponsoring von Spielern bei den Wimbledon Tennis Championships – die Plattform hat inzwischen ein großes und vielfältiges Publikum erreicht.
Dank der kürzlichen Auswahl als Teil von Googles Digital Growth Partnership kann das Megavrse-Team in den nächsten sechs Monaten sogar Hand in Hand mit Google arbeiten, um das Projekt nach und nach bekannter zu machen.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.