Die NRW.BANK hat ihre erste voll digitale Anleihe im Wert von 100 Millionen Euro herausgegeben. Die Ausgabe erfolgte über die Polygon-Blockchain. Damit nutzt erstmals eine große deutsche Förderbank die rechtlichen Möglichkeiten des elektronischen Wertpapiergesetzes (eWpG), das seit 2021 gilt.
Die Anleihe wurde über die Infrastruktur von Cashlink registriert und ist vollständig digital abgebildet. Dieser Schritt zeigt, dass auch öffentliche Banken beginnen, Blockchain-Technologien in den regulären Finanzmarkt zu integrieren.
Was die digitale Anleihe besonders macht
Bei der digitalen Anleihe der NRW.BANK handelt es sich um eine klassische Schuldverschreibung mit zweijähriger Laufzeit – jedoch ohne Papier oder zentrale Verwahrstelle. Die Emission wurde auf Polygon abgewickelt, einem schnellen Blockchain-Netzwerk, das als Erweiterung von Ethereum funktioniert.
Über Cashlink, das von der BaFin reguliert wird, wurde die Anleihe als sogenanntes Krypto-Wertpapier im Sinne des eWpG registriert. Der Handel bleibt zunächst dem außerbörslichen Bereich vorbehalten, doch ist eine Notierung über Datenanbieter wie Bloomberg möglich.
NRWBANK, Germany’s largest regional development bank, has tokenized its first fully digital bond, with support from leading financial institutions like @DeutscheBank, @dzbank, and @DekaBank.
— Polygon (@0xPolygon) July 10, 2025
Polygon will serve as the rails for the EUR 100 million bond, registered via Cashlink as… pic.twitter.com/37jqqQpz8F
Zu den Hauptabnehmern gehörten große Banken wie die Deutsche Bank, die DZ BANK und die DekaBank. Diese haben die Platzierung begleitet und zeigen damit, dass Blockchain-Anleihen auch für institutionelle Anleger zunehmend interessant werden. Die Vorteile liegen vor allem in der Effizienz: Abwicklung, Kontrolle und Verwaltung erfolgen schneller und günstiger. Auch die Transparenz steigt, da die Blockchain alle Transaktionen dauerhaft dokumentiert.
Lesen Sie auch: Bitcoin kann auch den Markt für US-Staatsanleihen voll absorbieren – Bitwise-CEO
Warum diese Anleihe ein Signal für den Markt ist
Der Schritt der NRW.BANK könnte eine Vorbildfunktion haben. Andere Förderbanken wie die KfW haben bereits ähnliche Projekte umgesetzt, ebenfalls über die Plattform Cashlink und auf der Polygon-Blockchain.
Auch Unternehmen wie Siemens haben diese Infrastruktur genutzt. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland sind vorhanden, die Technik wird erprobt – jetzt folgen erste echte Produkte.
As German bank KfW issues a second digital bearer bond on the public @0xPolygon blockchain, the @BIS_org’s Basel Committee explores how banks can mitigate permissionless #blockchain risks.
— Chainlink (@chainlink) September 6, 2024
This week’s onchain finance news ↓
1️⃣ KfW issues bearer bond on Polygon as part of ECB… pic.twitter.com/44WNE0xtDU
Digitale Anleihen machen derzeit noch einen kleinen Teil des Marktes aus. Doch mit jeder neuen Emission wächst das Vertrauen. Durch die Kombination aus rechtlicher Sicherheit, technischen Vorteilen und wachsendem institutionellen Interesse entwickelt sich ein neues Marktsegment. Die Entscheidung der NRW.BANK zeigt: Tokenisierte Wertpapiere sind keine Spielerei mehr, sondern beginnen, Teil der realen Kapitalmärkte zu werden.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.