Laut einer am 18. Dezember veröffentlichten Pressemitteilung, hat der in Großbritannien ansässige Anbieter von Blockchain-Infrastrukturen Parity eine Betaversion von Substrate auf den Markt gebracht, ein Tool zum Erstellen von benutzerdefinierten Blockchains.

Die Mitteilung besagt, dass das Substrat bei der Erstellung von Blockchains "maximale technische Freiheit" bietet. Es unterstützt mehrere Programmiersprachen, Benutzer können eigene Konsensmechanismen erstellen und ist mit den meisten vorhandenen Konsensalgorithmen kompatibel.

Parity wird auch in späteren Releases mehr Konsensmechanismen hinzufügen, wodurch diese im laufenden Betrieb austauschbar sind und Benutzer ohne eine Hard Fork. zwischen verschiedenen Mechanismen wechseln können.

Die Betaversion von Substrate ist unter der GNU General Public License lizenziert. Um jedoch maximale Entwicklerfreiheit zu gewährleisten, wird das Archiv des Tools in eine Apache 2.0-Lizenz verschoben. Parity bietet Organisationen, die die Erstellung von Apps mit Substrate in Erwägung ziehen, professionelle Hilfe.

Der Gründer von Parity, Gavin Wood, der ebenfalls Mitbegründer von Ethereum war, sagt, Substrate habe alle Schlüsse aus dem Bau des Ökosystems von Ethereum und Polkadot gezogen - ein Protokoll, mit dem Benutzer verschiedene Arten von Blockchains verknüpfen können. Wood kündigte erstmals den Start von Substrate auf dem Web3 Summit im Oktober in Berlin an, in dem er erklärte, dass das Instrument "einen Wendepunkt" beim Übergang zu einer "Multi-Chain-Welt" sein wird.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.