Regulatorische Unsicherheit und Vertrauen sind große Hindernisse für die Blockchain-Akzeptanz unter Unternehmen, wie aus einer Studie, die am 27. August von der "Big Four"-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) veröffentlicht wurde, hervorgeht.

Es gibt eine neue Studie mit dem Titel "Blockchain ist da. Was ist Ihr nächster Schritt" von PwC. Diese befragte 600 Führungskräfte in 15 Ländern zu ihrer Blockchain-Entwicklung und ihren Meinungen zu deren Potenzial. Die an der Umfrage teilnehmenden Länder waren Australien, China, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Hongkong, Indien, Italien, Japan, die Niederlande, Singapur, Schweden, die VAE, Großbritannien und die USA

Die Befragten stuften Regulierungsunsicherheit, mangelndes Vertrauen unter den Nutzern und die Fähigkeit, ein Netzwerk zusammenzuführen, als die drei größten Hindernisse für die Blockchain-Akzeptanz ein. Steve Davies, Blockchain-Leiter bei PwC, sagte:

"Unternehmen sagen uns, dass sie nicht durch Blockchain hinten bleiben wollen. Selbst in diesem frühen Stadium ihrer Entwicklung bestehen noch Bedenken in Bezug auf Vertrauen und Regulierung. Blockchain sollte schon per Definition Vertrauen schaffen. Aber in Wirklichkeit sehen sich Unternehmen auf Schritt und Tritt mit Vertrauensproblemen konfrontiert."

Der Studie zufolge haben vier von fünf Führungskräften weltweit, was 84 Prozent der Befragten ausmacht, Blockchain-Initiativen im Gange, von denen 25 Prozent eine vollständige Live-Blockchain-Implementierung oder Pilotprojekte gestartet haben.

46 Prozent der Befragten gaben an, dass der Finanzsektor in den nächsten drei bis fünf Jahren bei der Entwicklung von Blockchain eine Führungsrolle einnehmen wird. Die Befragten gaben auch andere Sektoren mit diesem Potenzial für den gleichen Zeitraum an. Beispiele dafür waren die Energie- und Versorgungsunternehmen (14 Prozent), das Gesundheitswesen (14 Prozent) und die industrielle Produktion (12 Prozent).

Die USA und China wurden von den Befragten als führende Märkte für die Entwicklung von Blockchain mit jeweils 29 Prozent und 18 Prozent genannt. Die Befragten prognostizierten auch, dass sich das Einflusszentrum innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre von den USA (18 Prozent) nach China (30 Prozent) verlagern wird.

Letzten Monat veröffentlichte das wissenschaftliche Forschungsinstitut des chinesischen Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie in Zusammenarbeit mit dem Internet-Dienstleister Tencent Holdings einen Bericht über die Blockchain bei Finanzdienstleistungen.

Dem Bericht zufolge wird Blockchain "die Transparenz von Finanztransaktionen erhöhen, die Flexibilität des Systembetriebs stärken und Prozesse automatisieren, was sich auf die Buchhaltungs-, Abrechnungs- und Zahlungsabwicklungsmethoden von Finanzdienstleistungen auswirken wird".

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.