Fluggesellschaften und Flughäfen arbeiten mit veralteten Methoden der Informationsbeschaffung und -verteilung. Dabei werden viele voneinander unabhängige Betriebssysteme verwendet, bei denen der Datenaustausch zeitraubend und unsicher sein kann. Und das, obwohl berichtet wurde, dass es in den letzten 20 Jahren einen Zuwachs von 170 Prozent bei Auslandsreisen in die USA gab.
Große Wettbewerber haben erkannt, wie sich die Merkmale der Luftfahrtindustrie mit der Blockchain kombinieren lassen, die das Potenzial hat, den Datenaustausch zwischen Informationssilos auf Flughäfen - und auch mit Reiseunternehmen im weiteren Sinne - schlanker zu machen, um ein nahtloses und sicheres Reiseerlebnis zu schaffen.
Lufthansa Industry Solutions, eine Tochtergesellschaft der größten Fluggesellschaft Europas, startete die Initiative Blockchain for Aviation (BC4A), um mögliche Anwendungen der Technologie zu erarbeiten und Industriestandards für deren Einsatz zu schaffen. Air New Zealand, Lufthansa, Eurowings, Austrian Airlines und Brussels Airlines haben eine Partnerschaft mit der Non-Profit-Organisation Winding Tree aus der Schweiz geschlossen, die ein dezentrales Reisevertriebsnetz betreibt, um das Reisen für Kunden und Anbieter kostengünstiger und profitabler zu machen.
Fluggesellschaften auf der ganzen Welt befördern jährlich über drei Milliarden Passagiere und steuern dem globalen BIP umgerechnet 585,7 Mrd. Euro bei. Fluggesellschaften müssen flexibel - aber dennoch systematisch - sein, um in der Luftfahrtindustrie konkurrenzfähig zu sein, wo die Effizienz der Betriebsabläufe das Ergebnis bestimmt.
Smart-Contracts zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit
Flughäfen sind Mikrokosmen der Datenspeicherung. Von der Ankunft am Flughafen bis zum Abflug muss eine riesige Menge an sicheren Daten von den Reisenden gesammelt und an den internen und externen Flughafenbetrieb weitergegeben werden. Das größte Hindernis für Fluggesellschaften liegt in den Entscheidungsprozessen, wenn sich die Reisepläne kurzfristig ändern.
Jede Aufgabe innerhalb eines Flughafens kann mit unterschiedlicher Software durchgeführt werden, so dass der Datenabgleich oft zeitraubend und frustrierend für Fluganbieter und Reisende ist. Smart-Contracts können das Kundenerlebnis und die Kosteneffizienz beim Service verbessern, indem sie zeitraubende Aufgaben automatisieren.
Alltägliche Pannen wie Flugverspätungen und überbuchte Flüge sind für Fluggesellschaften teuer, wenn die Daten nicht schnell unter den Entscheidungsträgern ausgetauscht werden. Derzeit gibt es kaum Verbindungen zwischen den gemischten Daten und der Vielzahl von Systemen, die an verschiedenen Kontrollpunkten in Flughäfen verwendet werden.
Der weltweit führende Spezialist für Flughafenkommunikation und Informationstechnologie SITA hat sich mit dem einfachen und weit verbreiteten Problem der Übereinstimmung von Flugverspätungsinformationen auf Flughäfen beschäftigt. SITA nutzte das Ethereum-Protokoll und Smart-Contracts, um eine Blockchain-Plattform zu schaffen, die widersprüchliche Informationen über Flugverspätungen miteinander in Übereinstimmung bringt und "eine einzige Quelle der Wahrheit für Flugdaten" übermittelt.
SITA Lab hat eine private, zugelassene Blockchain namensFlightchain entwickelt, um Tests durchzuführen und über zwei Millionen Flugänderungen zwischen British Airways, Geneva Airport, Heathrow und Miami Airport zu verfolgen. In den Ergebnissen heißt es, dass Smart-Contracts bei der Vermittlung widersprüchlicher Daten und der Übermittlung von Industriestandards effektiv sein könnten, aber sie erfordern eine Steuerung und Betriebsaufsicht. Ab sofort sind Cloud-basierte Data-Sharing-Dienste einfacher zu vermitteln und zu verwalten.
Die französische Versicherungsgesellschaft AXA nutzt Smart-Contracts, um die Entschädigung von Passagieren zu automatisieren, deren Flüge verspätet sind. Wenn ein Kunde auf seiner Flugverspätungs-Versicherungsplattform Fizzy, einen Vertrag abschließt, wird ein Smart-Contract erstellt und mit globalen Luftverkehrsdatenbanken verbunden. Wird eine Verspätung von mehr als zwei Stunden registriert, wird die Entschädigung automatisch auf den Kunden übertragen, so dass es nicht mehr notwendig ist, einen Anspruch geltend zu machen oder Unstimmigkeiten mit dem Versicherer zu besprechen.
Russlands größte inländische Fluggesellschaft S7 hat sich mit der Alfa Bank zusammengetan, um eine Blockchain-Plattform für die Ausgabe von Tickets zu starten. Die auf dem Ethereum-Protokoll basierende private Blockchain nutzt Smart-Contracts zum Datenaustausch zwischen den Vertragspartnern und verkürzt die Abwicklungszeit zwischen der Fluggesellschaft und den Ticketverkäufern von 14 Tagen auf 23 Sekunden.
In einer Pressemitteilung von S7 erklärte die Fluggesellschaft, dass die Technologie "den Verkäufern die Möglichkeit gibt, ohne zusätzliche finanzielle Garantien direkt mit der Fluggesellschaft zusammenzuarbeiten, den Dokumentenumlauf reduziert und die Betriebssicherheit gewährleistet".
Die Fluggesellschaft Volantio aus Atlanta hat erstmals ein neues Programm für United Airlines verwendet, anstatt dass es ein Überbuchungsdebakel gibt, das dazu führte, dass ein Passagier gewaltsam aus einem Flugzeug entfernt wurde. Die "Flex-Schedule"-Plattform nutzt KI, um flexible Passagiere zu identifizieren und sie mit Flugoptionen anzusprechen, die den Fluggesellschaften helfen, Fehlkalkulationen in ihren Buchungsprozessen zu beheben.
Der voll automatisierte Service entschädigt Passagiere und ordnet sie neuen Flügen zu und maximiert gleichzeitig den Gewinn der Fluggesellschaften, indem er ihnen ermöglicht, freie Sitze an "ertragreiche" Last-Minute-Passagiere zu verkaufen. Volantio ist unter anderem auch Partner von Emirates, Alaska Airlines, Ethiopia Airlines und Jetstar - und seine Innovation könnte sich als unerlässlich erweisen, um Last-Minute-Verhandlungen am Gate zu vermeiden, die zwangsläufig Flüge verzögern und für die Fluggesellschaften teuer sind.
Monetarisierung von Vielflieger-Treuepunkten mit digitalen Währungen
Delta Air Lines ist Berichten zufolge die erste große globale Fluggesellschaft, die ihr Passagierbindungsprogramm Skymiles durch digitale Währung ersetzen will. Die Fluggesellschaft belohnt Vielflieger mit Ethereum-Token, die "SkyMirage"-Token heißen, American Express als Mittelsmann überflüssig machen, die Sicherheit des Austauschs erhöhen und es den Passagieren ermöglichen, ihre Treuepunkte sofort zu sehen.
In ähnlicher Weise kündigte Singapore Airlines an, dass sie eine Blockchain-basierte Passagierbindungs-App einführen wird, die es Kunden ermöglicht, ihre Vielfliegerprämien zu digitalisieren und sie bei Händlern in Singapur einzulösen.
Transparenz bei der Gepäckverfolgung
In Zusammenarbeit mit Winding Tree untersucht Air New Zealand, wie Blockchain die Fracht- und Gepäckverfolgung verbessern kann.
Sie ist zwar noch in der Entwicklungsphase, doch könnte der Einsatz von Blockchain es den Passagieren ermöglichen, ihr eigenes Gepäck zu verfolgen, um volle Transparenz während des gesamten Transferprozesses zu gewährleisten. Darüber hinaus könnten Smart-Contracts eingesetzt werden, um Versicherungsansprüche bei Gepäckverlust zu automatisieren und Kunden sofort zu entschädigen.
Unterflügeleffizienz für die Instandhaltung von Flugzeugen
Die Ingenieurs- und Wartungsabteilung von Air France-KLM experimentiert mit möglichen Anwendungen für Blockchain zur Aufzeichnung von Wartungs- und Serviceprozessen an Flugzeugen. Viele der Daten, die routinemäßig über die Flugzeugwartung erhoben werden, wie zum Beispiel Serviceaufzeichnungen, Flugzeugkomponenten und -systeme, existieren nicht digital. Ein Sprecher der Fluggesellschaften räumte ein, dass ein volldigitales System kein einfacher Übergang wäre, aber Blockchain "Wartungsprozesse und Arbeitsabläufe" drastisch verbessern könnte.
Vermeiden Sie Warteschlangen am Flughafen mit "Gate-losen"-Passkontrollen.
Die Sicherheit von Passagieren und Flugbetrieb ist vor allem in der Luftfahrtindustrie von größter Bedeutung, aber auch die Schaffung eines müheloseren Flughafenerlebnisses für Reisende ist ein wichtiges Ziel der Fluggesellschaften. Das in Großbritannien ansässige Technologieunternehmen ObjectTech unterzeichnete eine Vereinbarung mit der Einwanderungs- und Visa-Behörde von Dubai, um sein "Gate-loses" Grenzprogramm zu testen, das biometrische Verifikation und Blockchain-Technologie verwendet, um den Passprozess vollständig zu überspringen. Das Pilotprogramm wird Gesichtserkennungstechnologie verwenden, um Reisende, die in Dubai ankommen, zu identifizieren und ihre Identität anhand eines digitalen Reisepasses zu überprüfen. Mit Hilfe von Blockchain wird der digitale Reisepass als "selbst-souveräne Identität" erstellt, so dass der Eigentümer die alleinige Kontrolle über seine eigenen Daten hat.
Papierlose Identifikation für müheloses Reisen
Ebenso experimentiert SITA Lab mit einem eigenen digitalen Personalausweis, der auf einer Blockchain-Plattform namens SITA Digital Identity Traveler App basiert. In Zusammenarbeit mit ShoCard plant SITA, die Identifizierung von Reisenden an verschiedenen Punkten innerhalb von Flughäfen zu verbessern, indem ein mobiler Token erstellt wird, der biometrische und persönliche Daten speichert. SITA hat auch andere Projekte gestartet, um die Selbstbedienung mit Mobiltelefonen für die Visumprüfung und Grenzkontrolle zu ermöglichen.
Sicherheit auf kleinen Flughäfen und Verantwortung der Privatpiloten
Ein Blockchain-Start namens Aeron berichtete, dass 57 Prozent der Flugunfälle auf menschliches Versagen zurückzuführen sind. Aeron hat eine mobile Anwendung entwickelt, mit der die Qualifikationen eines Piloten erfasst und verifiziert werden können, um Unfälle aufgrund schlechter Aufzeichnungen zu vermeiden. Die App, die über Blockchain arbeitet, speichert alle notwendigen Pilotdaten in digitaler Form - Daten, die größtenteils in traditionellen Pilot-Logbüchern in Papierform vorliegen. Das Unternehmen entwickelt eine globale Datenbank zur Speicherung von Flugzeuginformationen, Piloten und Flugschulen weiter. Die Entwicklungen von Aeron sind auf Privatflüge und die Abrechnung für Privatpiloten ausgerichtet und es wurde ein Online-Marktplatz für die Buchung von Privatchartern eingerichtet.
Weiterentwicklung nötig
Die Fähigkeit der Blockchain, widersprüchliche Daten schnell miteinander in Einklang zu bringen und die Konsistenz der Informationen zwischen verschiedenen Interessengruppen an Flughäfen zu überprüfen, ist eine vielversprechende Innovation für die Luftfahrtindustrie. Der unveränderliche und transparente Charakter der Distributed-Ledger-Technologie kann für mehr Sicherheit im Flugbetrieb sorgen, aber viele Datenerfassungsprozesse sind noch immer nicht digitalisiert und voneinander isoliert. Smart-Contracts könnten das Kundenerlebnis drastisch verbessern und zeit- und kostenintensive Services ersetzen, erfordern aber eine zentrale Steuerung durch eine akkreditierte Organisation sowie viel Wartung und Aufsicht.
Blockchain ist in einer Vielzahl von Flughafen-Informationsnischen anwendbar, aber eine Weiterentwicklung durch die Branchenführer ist notwendig, um eine für eine machbare und kosteneffektive Nutzung der Technologie zu sorgen.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.