Solana (SOL) fällt in den letzten 24 Stunden um rund 15 %. In den Morgenstunden weiten sich die Verluste abermals aus. Allein in der letzten Stunde verliert SOL um 4 % an Wert. Damit summieren sich die Kursverluste in 2025 schon auf über ein Viertel des Werts beim nativen Coin der Layer-1-Blockchain Solana

Obgleich eigentlich die Saisonalität für Januar und Februar bullisch schien, ist der Jahresauftakt mehr als misslungen. Nun reduzieren auch noch Krypto-Wale ihr Exposure bei SOL. Was steckt dahinter? 

Die jüngste Analyse von @ali_charts zeigt, dass 135 Solana-Wale, die jeweils mindestens 10.000 SOL halten, ihre Bestände in den letzten vier Wochen verkauft oder umverteilt haben. Bei einem aktuellen Kurs von rund 140 US-Dollar pro SOL entspricht dies einem Mindestbestand von 1,4 Millionen US-Dollar pro Wal. Großinvestoren reduzieren augenscheinlich ihr Exposure und haben am Verlaufshoch verkauft. 

Solana-Volumen lässt nach: Memecoins kosten Vertrauen 

Wie Cointelegraph kürzlich berichtete, ist die Nutzeraktivität im Solana-Netzwerk in den letzten Monaten um 40 % gesunken. Der Hauptgrund für diesen Rückgang sind zahlreiche Betrugsfälle im Marktsegment der Memecoins, die zu erheblichen Kapitalabflüssen geführt haben. Investoren verlagern ihr Kapital zunehmend auf Ethereum und Arbitrum, während das Vertrauen in Solana nachlässt. Die Zahl der aktiven Adressen fiel zuletzt auf 9,5 Millionen pro Woche – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu den 15,6 Millionen im November 2024. Ein besonders schwerer Fall betraf das Libra-Token-Projekt, das nach einem mutmaßlichen Insider-Betrug einen Verlust von über 4 Milliarden US-Dollar verursachte. Dennoch könnte dieser Exodus langfristig positive Effekte haben. Branchenanalysten argumentieren, dass strengere Standards und eine Bereinigung des Marktes Solana auf lange Sicht stabiler machen könnten.

Solana-ETF als Katalysator in 2025? 

Dennoch bleibt die Ausgangslage für 2025 eigentlich positiv. Der Markt preiste zuletzt einen Solana-ETF zunehmend ein, die Wahrscheinlichkeit für eine Genehmigung durch die SEC sind gestiegen. 


Nach einem neuen Bericht von Cointelegraph könnte die Genehmigung eines Solana-ETFs das Image der Blockchain grundlegend verändern. Solana wird oft mit Memecoins in Verbindung gebracht, doch ein börsengehandelter Fonds würde institutionelle Investitionen erleichtern und das Netzwerk attraktiver machen. Die US-Börsenaufsicht SEC scheint den Weg für einen solchen ETF zu ebnen. Analysten erwarten, dass ein Solana-ETF 2025 zugelassen wird, was die Wahrnehmung von Solana als reine „Meme-Chain“ verändern könnte. Mit schnellen und kostengünstigen Transaktionen ist Solana bereits heute eine attraktive Plattform für Zahlungen und Handel.


Zusätzlich zeigen Initiativen wie Solana Pay, dass die Blockchain bereit ist, im Finanzsektor eine größere Rolle zu spielen. Der ETF könnte den entscheidenden Anstoß geben, um institutionelle Anleger anzuziehen und Solana als leistungsfähige Blockchain für den globalen Zahlungsverkehr zu etablieren.

Der Analyst @0xGumshoe unterstreicht diese Auffassung und sieht einen Solana-ETF als starken Katalysator für den Kursanstieg. Laut JPMorgan könnten Zuflüsse zwischen 2,7 und 5,2 Milliarden US-Dollar generiert werden. Anders als bei Bitcoin und Ethereum gibt es kein Grayscale-Überangebot, das Verkaufsdruck erzeugen könnte. Stattdessen würden die Mittel direkt in den Markt fließen und SOL nach oben treiben. Zwar stehen Token-Unlocks bevor, doch das bedeutet nicht, dass alle sofort verkauft werden. Die Nachfrage durch einen ETF könnte diesen Effekt ausgleichen und Solana langfristig stärken.

Kurzfristig könnte es ebenfalls bald wieder bergauf gehen. Der hiesige Trader erwartet bei Solana einen weiteren leichten Rückgang bis zum technischen Support bei etwa 128 US-Dollar. Das entspricht noch rund 5 % Abwärtspotenzial. Die aktuelle Schwäche wird vor allem mit den bevorstehenden Token-Unlocks am 1. März in Verbindung gebracht. Sollte der Kurs diesen Schlüsselsupport erreichen, könnte sich eine attraktive Einstiegsmöglichkeit ergeben. Der Trader geht davon aus, dass Solana von diesem Niveau aus wieder ansteigen wird. 


 

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.