Die südamerikanische Kryptowährungsbörse Buda.com hat den kolumbianischen Präsidenten Iván Duque darum gebeten, bei der Wiederaufnahme ihres Betrieb im Land zu helfen, wie das lokale Nachrichtenportal La Republica am 21. September berichtete.
Die digitale Währungsbörse Buda.com - die rund 35.000 Konten in Kolumbien hat - stellte seinen Betrieb am 20. Juni ein, nachdem die Banken des Landes beschlossen hatten, alle Konten der Börse "aufgrund fehlender Garantien" zu schließen.
Der Schritt wurde Berichten zufolge spontan entschieden; die Banken bestätigten, dass sie die Konten ohne weitere Erklärung geschlossen hätten. Die Börse hatte in der Folge technische Schwierigkeiten, während ein Schreiben eines kolumbianischen Finanzkontrolleurs die Banken daran erinnerte, dass sie nicht berechtigt sind, mit Krypto-Plattformen zu interagieren.
Nun hat Buda.com zusammen mit seinen Nutzern und der Kryptowährungsvereinigung des Landes Präsident Duque gebeten, bei der Wiedereröffnung der Handelsplattform zu helfen:
"Die jüngsten Äußerungen des Präsidenten über die Förderung neuer Technologien im Land, die Schaffung von Räumen und Vorteilen für Technologien, wie zum Beispiel Blockchain und Kryptowährungen, haben das Unternehmen chilenischer Herkunft dazu veranlasst, zurückzukehren und auf die Wiederaufnahme seines Betriebs in Kolumbien zu bestehen und den Präsidenten zu bitten, in seinem Namen zu intervenieren."
In dem Schreiben behauptet Alejandro Beltrán, der Landesmanager für Kolumbien bei Buda.com, dass die Börse nur um Zugang zu grundlegenden Bankdienstleistungen bitte, um den Betrieb aufnehmen zu können. Außerdem betont er, dass das Unternehmen zur Aufklärung über neue Technologien beitrage und Kolumbien bei der Entwicklung einer gesunden und sicheren Kryptoindustrie unterstützen könne.
Präsident Duque hat zuvor eine offene Haltung gegenüber Kryptowährungs- und Blockchain-Start-ups bewiesen und versprochen, die Mietsteuern für Krypto-Unternehmen zu senken. Duque sagte Berichten zufolge, dass der Einsatz fortschrittlicher Technologien dem Staat dabei helfen könnte, Korruption zu bekämpfen und Bereiche wie Sicherheit, Justiz und Medizin zu verbessern. Er schlug vor, Blockchain und KI zu nutzen, um öffentliche Gelder nachzuverfolgen und Unregelmäßigkeiten zu erkennen.
Im April veröffentlichte das chilenische Kartellgericht ein Urteil, in dem zwei Banken angeordnet wurde, die Konten von Buda wieder zu eröffnen, nachdem die Börse Klagen gegen zehn Banken, darunter die beiden oben genannten, eingereicht hatte.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.