Laut einer offiziellen Mitteilung vom 9. März hat das einflussreiche globale Zahlungsnetzwerk Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunications (SWIFT) bekanntgegeben, dass die teilnehmenden Finanzinstitute überwiegend positive Ergebnisse im Rahmen ihrer Testläufe mit verschiedenen Zentralbank-Digitalwährungen (CBDC) erzielt haben.

Im Rahmen einer 12-wöchigen Testphase hat die SWIFT knapp 5.000 Transaktionen zwischen zwei Blockchain-Netzwerken und mehreren bestehenden Zahlungsnetzwerken abgewickelt. Insgesamt haben sich auf der ganzen Welt 18 Finanzinstitute an den Tests beteiligt, darunter Großbanken wie die Royal Bank of Canada, Banque de France, Société Générale, BNP Paribas, HSBC, Deutsche Bundesbank, NatWest.

In diesem Zusammenhang kommentiert SWIFT:

„Insgesamt zeigen die Ergebnisse dieser Sandbox-Tests, dass die verknüpfende Lösung der SWIFT die Anforderungen von Zentralbanken und Banken beim Umgang mit CBDCs erfüllen kann, und gewährleistet, dass CBDCs zuverlässig für die Abwicklung von grenzübergreifenden Zahlungen genutzt werden können.“

Zudem merkt die SWIFT an, dass es „einen hohen Grad an Übereinstimmung“ zwischen den Teilnehmern gibt, was die zukünftige Funktionsweise von CBDCs angeht. Als nächstes soll nun eine zweite Phase an Sandbox-Tests gestartet werden, damit die SWIFT ihre „verknüpfende CBDC-Lösung zu einer Betaversion entwickeln kann“.

Das OMFIF Digital Monetary Institute prognostiziert, dass in den nächsten Jahren knapp 24 % aller Zentralbanken eine eigene Digitalwährung einführen werden. Mehr als 110 Zentralbanken auf der ganzen Welt untersuchen mindestens schon Anwendungsmöglichkeiten für eine eigene CBDC. Lewis Sun, der Global Head of Domestic and Emerging Payments bei HSBC, meint vor diesem Hintergrund:

„Die Interoperabilität wird der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von CBDCs zu entfalten und mit diesen grenzübergreifende Zahlungen in Echtzeit abzuwickeln. Obwohl das Interesse an CBDCs wächst, wächst damit zugleich auch das Risiko der Fragmentierung, denn es wird mit einer großen Bandbreite an verschiedenen Technologien und Standards experimentiert.“
Funktionsweise der CBDC-Lösung von SWIFT. Quelle: SWIFT

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.