Der Chef der Schweizerischen Nationalbank (SNB) hat angekündigt, dass die Bank ein Pilotprojekt für eine digitale Wholesale-Zentralbankwährung (wCBDC) lancieren will. Laut Reuters sagte der Bankvorsitzende Thomas Jordan, das Projekt werde "bald" beginnen.
Die wCBDC wird an der Schweizer Digitalbörse SIX ausgegeben und ist zeitlich begrenzt, so Jordan auf dem Point Zero Forum in Zürich am 26. Juni. Die SIX Group betreibt auch die größte Börse der Schweiz. Jordan sagte laut dem Bericht:
"Das ist nicht nur ein Experiment. Es wird echtes Geld sein, das den Bankreserven entspricht, und das Ziel ist es, reale Transaktionen mit Marktteilnehmern zu testen."
SNB-Direktoriumsmitglied Thomas Moser sagte letztes Jahr gegenüber Cointelegraph, dass CBDCs mit DeFi gut funktionieren könnten. Die Schweizerische Nationalbank hat Anfang letzten Jahres im Rahmen ihres Projekts Helvetia, das zuvor einen Konzeptnachweis für die wCBDC abgeschlossen hatte, eine wCBDC in die Back-Office-Systeme von fünf Banken integriert.
Damit ist der SNB-Chefökonom Carlos Lenz von seiner Position ein Jahr zuvor abgerückt, als er sagte, Blockchain sei keine geeignete Plattform für eine Zentralbank und das Land habe nicht die Absicht, eine solche auszugeben.
Thomas sagte über Retail-CBDCs, "wir sind im Moment ein wenig vorsichtig", aber eine Einführung schloss er nicht aus.
Swiss National Bank (SNB) to launch digital currency (CBDC) pilot - SNB's chairman https://t.co/Kc7DKIYuSA via @Reuters pic.twitter.com/HG4ZSFGkW9
— Dan Popescu (@PopescuCo) June 26, 2023
SNB-Direktoriumsmitglied Andréa Maechler sagte, die Zentralbank habe nicht vor, das Bargeld im Land zu ersetzen. Maechler sagte letztes Jahr, SNB-Beamte würden glauben, "die Risiken überwiegen die Vorteile" bei einer Retail-CBDC.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.