Tether, der Betreiber des nach Marktkapitalisierung größten Stablecoins der Welt, hat der türkischen Regierung Berichten zufolge vorgeschlagen, Krypto-Token zu schaffen, die das Halbmetall Bor repräsentieren.
Wie Bloomberg am gestrigen 24.Oktober entsprechend berichtet hat, hat Tether der Türkei empfohlen, an Bor gekoppelte Digitalwährungen auf den Markt zu bringen.
Während ein türkischer Beamter erklärte, dass der Vorschlag von Tether derzeit nicht umsetzbar sei, behauptete ein anderer Beamter des türkischen Energieministeriums, dass sich die dahingehenden Gespräche mit Tether bereits in einem frühen Stadium befänden.
Dem Bericht zufolge hat Tether auch die Idee geäußert, eine zugehörige Börse für digitale Vermögenswerte in Istanbul einzurichten.
Türkei hat Monopolstellung im Bor-Verkauf inne
Das Mineral Bor ist ein Element mit Halbmetall- und Halbleitereigenschaften, das allen voran zur Herstellung von Porzellan, Dünger und Glas genutzt wird.
Der staatliche türkische Bor-Förderer Eti Maden Isletmeleri Genel Mudurlugu schätzt, dass das Land über 70 % des weltweiten Aufkommens an Bor verfügt. Berichten zufolge rechnet die türkische Regierung mit Borverkäufen in Höhe von 1,3 Mrd. US-Dollar im Jahr 2024.
Länder nach Weltmarktanteil an Bor. Quelle: Etimaden.gov.tr
Der Vorschlag von Tether für eine mit Bor unterlegte digitale Währung passt zum wachsenden Interesse der Kryptoindustrie an der Tokenisierung, die Blockchain-Netzwerke nutzt, um digitale Repräsentationen von realen Vermögenswerten (RWAs) zu erzeugen.
Tether will Krypto in Türkei vorantreiben
Während Tether den Bericht gegenüber Cointelegraph weder direkt bestätigte noch dementierte, betonte der CEO des Unternehmens , Paolo Ardoino, dass sich Tether angesichts der großen Beliebtheit von Kryptowährungen in der Türkei stark für Krypto-Innovationen einsetzt. Er sagte:
„Die Türkei entwickelt sich zu einem wichtigen Zentrum für die Blockchain-Technologie, und wir freuen uns darauf, diese Dynamik weiter zu unterstützen und neue Wachstumsmöglichkeiten in der Region zu erkunden.“
Die Bemühungen von Tether bezüglich der Krypto-Adoption in der Türkei haben zuletzt zugenommen, weshalb Tethers lokaler Expansionsmanager, Anadolu Aydinli, in den letzten Monaten mehrere lokale Regierungsvertreter getroffen hat.
Ende September traf Aydinli sich erst mit dem türkischen Vizepräsidenten Cevdet Yılmaz, um über Energie- und Mining-Vorschriften zu sprechen.
Tether-Manager Anadolu Aydinli (links), Türkischer Vizepräsident Cevdet Yılmaz (Mitte). Quelle: LinkedIn
„Während wir unsere Arbeit fortsetzen, um ein florierendes Umfeld für Wachstum in unserem Land zu schaffen, ist es immer ein wertvoller Meilenstein, die Unterstützung unserer höchsten Regierungsbeamten zu haben“, sagte Aydinli.
Im August traf sich Aydinli auch mit dem türkischen Energieminister Alparslan Bayraktar, um über Investitionen im türkischen Energiesektor zu sprechen.
Im Juli 2024 unterzeichnete Tether zudem eine Vereinbarung mit einem lokalen türkischen Krypto-Unternehmen, um Krypto in der breiten Öffentlichkeit des Landes gesellschaftsfähig zu machen.
Türkei gilt als (relativ) größter Stablecoin-Markt
Die aktive Beteiligung von Tether an der Adoption von Kryptowährungen in der Türkei steht im Einklang mit Ardoinos Ausführungen, dass die Türkei eine der größten Jurisdiktionen weltweit ist, was die Nachfrage nach Stablecoins angeht.
Er führte aus, dass Menschen in Ländern wie der Türkei eine digitale Version des Dollars halten wollen, um sich gegen die Volatilität der lokalen Währungen und die Inflation abzusichern.
„Unser Fokus muss dort liegen, wo wir am meisten gebraucht werden“, sagte Ardoino noch Anfang Oktober gegenüber Cointelegraph.
Laut dem Blockchain-Intelligence-Unternehmen Chainalysis hatte die Türkei im Zeitraum von April 2023 bis März 2024 den höchsten Anteil an Stablecoin-Käufen im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP).
Den Daten von Chainalysis zufolge machte der Kauf von Stablecoins in der Türkei 4,3 % des BIP aus, was das Land im Verhältnis zum BIP zum weltweit größten Käufer von Stablecoins macht.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.