Eines der am meisten vollständig dezentralisierten Blockchain-Projekte sucht nach ein paar guten zk-SNARKS Entwicklern.

Eigentlich sogar mehr als nur ein paar.

Für ihren aktuellen Contest hat die Blockchain-Community Free TON deshalb 250.000 US-Dollar an Token-Rewards in Form von TON Crystal bereitgestellt. Damit sollen Entwickler gelockt werden, die das Datenschutzprotokoll Zcash für Free TON programmieren können.

Der Contest namens „Groth16 zk-SNARK Proof Verification Use Cases“ läuft noch bis zum 1. Juli, wobei es sich hier nur um den ersten Schritt handelt, um Zero-Knowledge-Proofs auf die TON Virtual Machine zu bringen. Insgesamt werden im Rahmen des Wettbewerbs 10 Sieger gekürt, an die 320.000 TON ausgeschüttet werden. Das Preisgeld ist gestaffelt, so bekommt der Erstplatzierte 80.000 TON, während die Plätze zwei bis fünf jeweils mit 60.000 TON belohnt werden. Der Zehntplatzierte darf sich immerhin noch über 5.000 TON freuen.

Die Sieger werden durch eine Jury ermittelt, die aus von der Community gewählten Experten zusammengestellt ist. Da es keine übergeordnete, zentrale Organisation des Projekts gibt, ist also auch die Verteilung der Preisgelder vollständig von der Community gesteuert, was umso interessanter ist, da Wettbewerbe dieser Art oftmals mehrere mögliche Lösungswege hervorbringen.

Und genau das ist, was die Community will, denn damit haben Experten aus dem Feld der zk-SNARKS einen weiteren spannenden Anreiz, um Contest teilzunehmen. Doch der aktuelle Contest ist nur der Auftakt zu einer „Reihe an ZKP-Wettbewerben, die die Free TON Entwickler-Community dazu motivieren sollen, vorgefertigte Tools auszuprobieren und ZKP-Anwendungsfälle zu ergründen“.

Dezentralisierung ist das Motto

Die wettbewerblastige Entwicklungsstrategie von Free TON entspringt den ungewöhnlichen Umständen, aus denen Free TON überhaupt erst hervorgegangen ist. Dies ermöglicht der Community, einen unkonventionellen Weg bei der Entwicklung des Projekts einzuschlagen.

Die skalierbare und sichere Free TON Blockchain, die dank dem Dynamischen Sharding mehrere Millionen Transaktionen pro Sekunde abwickeln kann, wurde ins Leben gerufen, als 17 unabhängige Entwickler sich zusammengetan hatten, um das Telegram Open Network (TON) zu retten. Das Blockchain-Projekt des gleichnamigen Messenger-Dienstes Telegram wurde von einem Gericht gekippt, woraufhin die Community eingesprungen ist.

Aus diesem Grund konnte Free TON von Anfang an eine dezentralisierte Governance-Struktur implementieren, die sich viele andere Projekte wünschen.

weitere infos zu free ton hier

Dementsprechend gehören die fünf Milliarden TON-Tokens auch der Community, und werden verteilt, nicht verkauft. Einer der Verteilungsmechanismen sind die oben genannten Wettbewerbe, durch die die Weiterentwicklung des Netzwerks vorangetrieben wird. Bisher wurden 570 Mio. Tokens an Validatoren, Entwickler und Partner vergeben.

Free TON hat bereits Hunderte Wettbewerbe zu verschiedenen Themen abgehalten, angefangen von Hypercore und Smart Contract Debugging bis hin zum Design der Crystal Wallet. Die Contests sind allerdings nicht nur auf technische Entwicklungen beschränkt, so gab es unter anderem den mehrteiligen Free TON Visual Brand Communication Contest, in dem auch das Erstellen von Memes für das Projekt belohnt wurde.

Die große Bandbreite an Entwicklungsfeldern hat dazu geführt, das an der Free TON bereits namhafte Entwicklerteams wie RSquad, Broxus und Origin Labs mitgewirkt haben.

Und das hat sich bereits bezahlt gemacht, denn erst am 25. Mai wurde Free TON mit dem „AIBC Dubai Summit Award“ für Blockchain Innovation ausgezeichnet.

Recht auf Datenschutz

Datenschutz ist eines der Themen, das der Community besonders am Herzen liegt, denn in dieser herrscht die Sichtweise vor, dass Anonymität nicht nur etwas für „böse Jungs“ ist, wie Ben Sunderland, der leitende Community-Manager von Free Ton und Entwickler von TON Labs erklärt.

Dahingehend führt er aus:

„Wenn wir die Kontrolle über unsere Daten zurückgewinnen wollen, dann ist der erste Schritt, dass wir sie vor spionierenden Blicken schützen. Jede Person sollte die Wahl haben, ob sie ihre Transaktionen privat oder öffentlich macht. Der neue Wettbewerb unterstreicht die Bemühung von Free TON, eine treibende Kraft für die dezentralisierte Anarchie auf der ganzen Welt zu sein.“

Dementsprechend steht der Datenschutz bei den geplanten Zielerreichungen für das nächste Jahr ganz oben auf der Liste von Free TON. Die beiden wichtigsten Entwicklungsprojekte sind dabei eine Dezentralisierte App, die Internet völlig ohne zentrale Server ermöglichen soll, und die doppelseitigen NFTs namens Numiz, die gleichzeitig öffentlich einsehbar und privat sind.

Zudem befinden sich noch mehrere Wallet-Erweiterungen für den Chrome Browser in Arbeit und auch der Zusammenschluss mit dem Dune Network steht unmittelbar bevor.

Alles Weitere zu Free TON

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.