Die scherzhafte Kryptowährung Dogecoin hat am heutigen 20. Dezember mit einem Schwung knapp 25 Prozent hinzugewonnen, nachdem Tesla-Geschäftsführer Elon Musk wiedermal die Aufmerksamkeit der Community auf den „Meme-Coin“ gelenkt hat.

In unregelmäßigen Abständen äußert sich Musk, der selbst an der Gründung von Paypal beteiligt war und dementsprechend Fachwissen über digitale Zahlungssysteme hat, immer wieder über Bitcoin und den Kryptomarkt, woraufhin dieser meist spürbar reagiert.

So hatte Musk erst im Juli 2020 analog zum Goldstandard den „Dogecoin-Standard“ ausgerufen, was dem DOGE einen sprunghaften Zuwachs von 14 Prozent verschaffte.

Der Grund für einen solchen Zugewinn nach einem Tweet von Musk ist dabei schnell erklärt. Wie Krypto-Marktforscher Hasu ausführt, werden die Kurse des Kryptomarktes „durch Aufmerksamkeit getrieben“. Wenn eine Kryptowährung also schlagartig mehr Aufmerksamkeit bekommt, und Musk ist eine der schillerndsten Persönlichkeiten in Wirtschaft und sozialen Medien, dann steigt auch deren Kurs kurzfristig deutlich an.

Dogecoin-Kursdiagramm. Quelle: TradingView.com

Auf Twitter im Trend

Am heutigen 20. Dezember hatte Musk zunächst über Bitcoin „gezwitschert“, und mehrere Tweets zur marktführenden Kryptowährung verfasst.

Mittendrin schrieb er dann plötzlich, „ich sage nur ein Wort: Doge“, was auf Krypto-Twitter wiederum einen Hype auslöste. Sogleich schaffte es der Dogecoin in die Trends des sozialen Netzwerks, besonders nachdem der Tesla-Chef in seinen Twitter-Lebenslauf „ehemaliger CEO von Dogecoin“ geschrieben hatte.

Laut den Daten von CoinMarketCap hat der Dogecoin momentan eine Marktkapitalisierung von 549 Mio. US-Dollar. Im Vergleich zu den großen Kryptowährungen Bitcoin, Ether und einigen DeFi-Kryptos ist dieser Marktwert allerdings noch relativ klein.

Der DOGE rangiert auf Platz 44 unter den Kryptowährungen, was gleichsam bedeutet, dass Handelsvolumen und Liquidität des Coins ebenfalls deutlich geringer sind.

Wegen diesen Voraussetzungen kann es durch den Tweet einer prominenten Figur wie Musk umso leichter passieren, dass der DOGE-Kurs plötzlich in die Höhe schießt.

Im November hatten einige Altcoins einen ähnlichen Kurssprung hingelegt, als durch den Höhenflug von Bitcoin verstärkte Aufmerksamkeit auf den Kryptomarkt gelenkt wurde. So konnte XRP im Windschatten des Marktführers zwischenzeitlich bis auf 0,90 US-Dollar klettern.

DOGE als Startschuss für die Altcoins?

Einige Krypto-Analysten weisen darauf hin, dass beträchtliche Aufschwünge des DOGE in der Vergangenheit immer wieder ein Fingerzeit für einen darauffolgenden Aufwärtstrend der Altcoins insgesamt waren. So merkt der Trader „Crypto Capo“ an:

„Jede Alt-Saison beginnt mit einem Höhenflug von DOGE.“

Die Wahrscheinlichkeit, dass es für die „Alternativen Kryptowährungen“ (Altcoins) in nächster Zeit nach oben geht, ist hoch, denn an der 25.000 US-Dollar Marke sieht sich Marktführer Bitcoin heftigem Widerstand gegenüber.

Dahingehend erklärt der Experte, dass Bitcoin zunächst wohl an der 25.000 US-Dollar Hürde scheitern wird, wodurch es zurück auf den Support bei 21.000 US-Dollar geht. Von hier aus wäre dann ein Aufschwung bis 30.000 US-Dollar denkbar.

Der größte Profiteur eines solchen Szenarios wären wiederum die Altcoins, denn wie Capo meint, würden die Trader in diesem Fall auf risikoreichere Kryptos ausweichen, um die schwindende Gewinnchance von Bitcoin auszugleichen.

Der heutige Aufschwung des DOGE könnte sich also wiedermal als Startschuss für die Altcoins erweisen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.