"Wir bauen nicht nur eine Börse. Wir bauen eine Infrastruktur für den freien Verkehr von Werten."

"Stablecoins sind keine Produktinnovation, sondern eine neue Definition der Frage, wer Zugang zu finanzieller Macht erhält."

– Matt, CEO von BloFin

Das nächste Internet: Kapital wichtiger als Inhalte

Als das Internet aufkam, hat es den Zugang zu Informationen demokratisiert. Blogs ersetzten Zeitungen. Social Media ersetzte das Fernsehen. Suchen und Entdecken ersetzten Torwächter.

Jetzt erleben wir die nächste Welle der Dezentralisierung  nicht von Informationen, sondern von Werten.

Stablecoins verwandeln den US-Dollar in einen Internet-Vermögenswert. Was früher durch Banken, Grenzen und Bürokratie abgeschottet war, wird jetzt programmierbar, übertragbar und universell zugänglich.

Die Tokenisierung von Vermögenswerten macht mit den Kapitalmärkten das, was MP3s mit der Musikindustrie gemacht haben: Sie bietet Nutzern Zugänglichkeit, Liquidität und Eigentumsrechte.

Hier geht es nicht um einen Krypto-Hype. Es geht darum, dass die finanzielle Erfahrung die digitalen Erwartungen einholt.

Handel und Zahlungsverkehr verschmelzen

In der Vergangenheit waren der Handel und der Zahlungsverkehr getrennte Branchen. Der eine war spekulativ, der andere transaktional.

Diese Mauer fällt nun.

Heute wollen die Nutzer nicht mehr über "Investition" vs. "Überweisung" vs. "Ertrag" vs. "Kauf" nachdenken. Sie wollen nahtlose Abläufe:

  • Stablecoins halten,
  • Erträge verdienen,
  • Wechsel in Vermögenswerte,
  • Geld ins Ausland senden,
  • Bezahlen mit einem Klick.

Im Hintergrund: Liquidität, Risiko, Verwahrung und Compliance. Aber für den Benutzer funktioniert das einfach.

Die Zukunft des Handels und des Zahlungsverkehrs liegt nicht in den Schnittstellen. Es geht um eine Infrastruktur, die die Erfahrung unsichtbar macht.

Wie soll die Infrastruktur in den nächsten 10 Jahren aussehen

Um diesem Wandel gerecht zu werden, müssen die Plattformen der nächsten Generation unserer Meinung nach folgende Eigenschaften aufweisen:

  • Stablecoin-nativ, nicht bank-nativ,
  • Von vornherein grenzüberschreitend, nicht nur ausnahmsweise,
  • Konform, modular und transparent, ohne Abstriche bei Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit,
  • Offen für traditionelle und dezentralisierte Vermögenswerte, mit einer einheitlichen Benutzererfahrung.

Es geht nicht darum, Banken oder Regulierungsbehörden zu ersetzen. Es geht darum, ein paralleles, effizientes und vertrauenswürdiges System zu schaffen.

Fünf Systeme: Was wir als Industrie aufbauen müssen

In den nächsten zehn Jahren wird die wichtigste Entwicklung im Krypto-Bereich nicht der nächste Memecoin sein.

Es wird darauf ankommen, ob wir Dinge bauen können, wie etwa:

  1. Globale, äußerst vertrauenswürdige Handelsplattformen, die mit Stablecoins verwurzelt sind;
  2. Grenzlose Finanzkonten (Wallets + Verwahrungsschichten), die man sicher skalieren kann;
  3. Einheitliche Zahlungs- und Abwicklungsnetzwerke, die sowohl in Fiat- als auch in Kryptowährungen funktionieren;
  4. Stablecoin-Ökosysteme, die die reale Nutzung unterstützen: Gehaltsabrechnungen, Rechnungen, Handel;
  5. Krypto-native Bankinfrastruktur mit Spar-, Kredit- und Vermögensverwaltung.

Das sind keine Modewörter. Das sind Notwendigkeiten vor allem für Nutzer in Märkten, die vom traditionellen Finanzsystem im Stich gelassen wurden.

Wichtige Prinzipien in einer fragmentierten Welt

Diese Branche ist noch jung. Und während einige Akteure auf kurzfristigen Profit aus sind, arbeiten andere daran, etwas Dauerhaftes zu schaffen.

Für alle, die etwas aufbauen, gilt:

  • Compliance ist nicht hinderlich, sondern bietet Schutz.
  • Das Vertrauen der Nutzer ist alles. Handeln Sie nicht gegen sie, frieren Sie sie nicht ein und nutzen Sie sie nicht aus.
  • Kultur ist kein Privileg, sondern das, was Ihr Team unter Druck toleriert.
  • Systeme > Slogans. Ausführung > Ankündigungen.

In einem zunehmend fragmentierten, regulierten und unsicheren Umfeld ist langfristiges Vertrauen das seltenste Gut.

Ein letzter Gedanke

Die Idee hinter Krypto war zunächst einfach nur Freiheit. Aber Freiheit ohne Funktion führt nirgendwohin.

Was wir jetzt brauchen, sind Funktionen, die Freiheit bringen:

  • Die Freiheit, reibungslos zu handeln.
  • Die Freiheit, ohne Erlaubnis zu verdienen, zu senden und zu sparen.
  • Die Freiheit, Werte in einem System zu halten, das nicht zusammenbricht, wenn Grenzen geschlossen werden.

Das ist das System, das wir aufbauen wollen.

Und wenn Sie das auch wollen, sind wir bereits im selben Team.

– Matt, CEO von BloFin

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.