Der digitale Währungsmarkt zeigt sich uneinheitlich. Während Bitcoin deutlich fester notiert und das nächste Allzeithoch erreichte, gibt es bei einigen Memecoins deutliche Gewinnmitnahmen. Besonders deutlich wird dies, wenn die Wochenperformance als Maßstab herangezogen wird. Denn hier verlieren Memecoins mitunter zweistellig. 

So gehören der Mog Coin oder Dogwifhat zu den großen Verlierern in der Top 100. MOG verliert um 15 %, bei WIF sind es immerhin rund 10 % Kursverluste in sieben Tagen. Doch auch bei PEPE oder BONK gibt es Gewinnmitnahmen. 

Dass es jedoch auch anders laufen kann, zeigt der neue Krypto-Presale von Wall Street Pepe (WEPE). Denn die steigende Risikobereitschaft treibt Anleger in Projekte, bei denen sie eine größere Upside erwarten. Doch was steckt hinter dem neuen Coin, der so schnell 25 Millionen US-Dollar im Presale erlösen konnte?

WEPE geht viral: Trading-Memecoin sammelt 25 Mio. US-Dollar ein 

Der neue Memecoin Wall Street Pepe (WEPE) verzeichnet innerhalb von nur zwei Wochen eine beeindruckende Finanzierungssumme von über 25 Millionen US-Dollar. Damit übertrifft das Projekt wohl sämtliche Erwartungen und zeigt das wachsende Interesse an neuen Memecoins. WEPE nutzt die Bekanntheit von Pepe the Frog und kombiniert sie mit der Kultur der Finanzwelt, um Kleinanleger und Krypto-Enthusiasten gleichermaßen anzusprechen. Während PEPE also aktuell eine Korrektur erlebt, fließen jeden Tag weitere Millionen in die neue Pepe-Alternative. 

Wall Street Pepe

Im Kern verfolgt WEPE eine klare Vision: Fairness und Transparenz im Krypto-Handel zu fördern. Das Projekt richtet sich an kleinere Anleger, die sich oft gegenüber Großinvestoren benachteiligt sehen. Durch den symbolischen Charakter „Wepe“, der als virtueller Marktstratege agiert, bietet die Plattform Zugang zu Handelsstrategien und tiefgehenden Marktanalysen. 

Der Erfolg des Tokens basiert zudem auf einer strukturierten Roadmap, die in drei Phasen gegliedert ist. Die erste Phase konzentriert sich auf den Presale und den Aufbau einer engagierten Community. In der zweiten Phase erfolgt der Token-Launch mit Listings auf dezentralen Börsen sowie strategischen Partnerschaften. Der Fokus der dritten Phase liegt auf Belohnungen für Trader und der Einführung weiterer Handelsressourcen, die langfristige Nutzerbindung fördern sollen. So entsteht ein Trading-Ökosysten mit einem viralen Meme-Branding. 

Die Tokenomics des Projekts untermauern diesen Wachstumskurs. Von insgesamt 200 Milliarden WEPE-Token sind 20 Prozent für den Presale vorgesehen, während 38 Prozent in Marketingmaßnahmen fließen. Weitere 12 Prozent werden für Staking-Belohnungen genutzt, während Liquidität und Trading Rewards jeweils 15 Prozent des Angebots ausmachen. Besonders der Staking-Mechanismus sticht hervor: Anleger können derzeit über 60 % jährliche Rendite erzielen, wobei diese mit steigender Nachfrage schrittweise reduziert wird.

WEPE

WEPE positioniert sich somit nicht nur als weiterer Memecoin, sondern als Plattform mit echtem Nutzen. Denn Krypto-Trader sollen mit WEPE besser qualifiziert werden, um gegen Großinvestoren zu bestehen und profitabler zu handeln. 

Investoren können die Token bequem über die offizielle Website erwerben – unterstützt werden Zahlungen mit ETH, USDT oder Kreditkarte. Die rasant steigende Nachfrage und das klare Konzept haben dazu geführt, dass der Presale bereits innerhalb kürzester Zeit die 25-Millionen-Marke überschritten hat. Allzu lange dürfte also nicht mehr Zeit sein, um sich an WEPE zu beteiligen. 

Direkt zum Wall Street Pepe Presale

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.