Zu Beginn des Jahres 2023 waren die Auswirkungen von COVID-19 verschwunden und der Kryptomarkt erlebte nach einem schwierigen Jahr 2022 endlich einen Wendepunkt. Ökosysteme wie Bitcoin, NFT, Arbitrum und Optimism erhielten finanzielle Unterstützung, und die Verabschiedung einer kryptofreundlichen Politik in Hongkong führte zu einem Boom bei HK Coin. Der unerwartete Inflationsanstieg und die massiven Sparmaßnahmen der US-Notenbank führten jedoch Ende Februar zu einer Abwärtsspirale auf dem Markt. Anfang März löste der Zusammenbruch der drei US-Banken Silvergate, SVB und Signature Bank eine Liquiditätspanik aus.
Die Fed hatte in den letzten Jahren exzessiv Geld gedruckt, und die Banken kauften angesichts der überschüssigen Liquidität massiv US-Staatsanleihen. Im März 2022 begann die Fed mit aggressiven Zinserhöhungen. In der Folge kam es zu einer enormen Abwertung der Vermögenswerte der Banken und zu einem massiven Abfluss von Ersparnissen im Verhältnis zu den Verbindlichkeiten, was zu einer Liquiditätsverknappung führte. Im März 2023 hatten die kumulativen Zinserhöhungen der Fed 450 Basispunkte erreicht, was zu einem rapiden Anstieg der Renditen von Staatsanleihen führte.
In der Zwischenzeit erlitten Staatsanleihen, die zuvor unter günstigen Liquiditätsbedingungen in großem Umfang gekauft worden waren, einen enormen Wertverlust. Diejenigen, die als "zur Veräußerung verfügbar" (AFS) klassifiziert waren, erlitten volatile Verluste. Schließlich gerieten einige Banken unter Druck und meldeten Insolvenz an. Nach den Zusammenbrüchen gaben die Fed und das Finanzministerium eine gemeinsame Erklärung ab. Trotz ihrer Bemühungen, das Vertrauen der Öffentlichkeit zu stabilisieren, kann nicht geleugnet werden, dass sich das makroökonomische Umfeld in einem schlechten Zustand befindet.
Auch der Kryptomarkt wurde von den makroökonomischen Auswirkungen hart getroffen. Vor allem Silvergate, ein Vermittler zwischen traditionellen Banken und Kryptowährungsinstituten, bietet Bankdienstleistungen für viele Kryptowährungsinstitute an, und der Konkurs des Unternehmens könnte es für Kryptowährungsunternehmen sehr schwierig machen, Zugang zu Bankdienstleistungen zu erhalten. Zusammen mit der geringen Markteffizienz hat dies zu einer neuen Liquiditätskrise geführt.
Zweitens könnte der Fall der drei US-Banken dazu führen, dass sich die Marktpräferenz für zentralisierte gegenüber dezentralisierten Kryptowährungen ändert. Seit 2017 ist der Marktanteil von Stablecoins stetig gestiegen, und der US-Dollar wird in der Kryptoindustrie immer seltener verwendet. Das Narrativ vom Sieg der Kryptowährung über die Zentralisierung ist wieder in den Vordergrund gerückt.
Lade den vollständigen Bericht herunter, um mehr über neue Trends der Kryptobranche zu erfahren.