Der Markt für dezentralisierte Finanzen (DeFi) erlebt derzeit einen bemerkenswerten Wandel und erreicht auf dem Kryptowährungsmarkt eine beträchtliche Größe, da sich immer mehr Nutzer und Investoren für einen dezentralen Ansatz bei der Finanzverwaltung entscheiden. DeFi ist seit langem ein neuer Meilenstein in der Finanzindustrie, wo traditionelle Finanzdienstleistungen und -produkte auf die Blockchain migriert werden und Möglichkeiten für Finanztransaktionen ohne Vermittler und Kontrolle durch zentralisierte Institutionen bieten.
Eine der wichtigsten Errungenschaften von DeFi sind die Liquiditätsprotokolle, die zur Grundlage einer Vielzahl von Finanzlösungen im Blockchain-Netzwerk geworden sind. Liquiditätsprotokolle ermöglichen es den Teilnehmern, verschiedene Vermögenswerte zu tauschen, zu leihen und Liquidität bereitzustellen, ohne traditionelle Intermediäre einschalten zu müssen. Und automatisierte Märkte machen den Handels- und Austauschprozess effizienter und transparenter, indem sie intelligente Verträge zur Preisfestsetzung und Ausführung von Transaktionen nutzen.
Liquiditätsprotokolle, von denen Uniswap, SushiSwap und PancakeSwap die populärsten sind, haben sich zu den Grundpfeilern des DeFi-Ökosystems entwickelt und ermöglichen es den Nutzern, Token auszutauschen und auf sichere und effiziente Weise an der Liquidität verschiedener Asset-Paare teilzuhaben. Diese Lösungen eröffnen neue Horizonte für dezentralen Handel und finanzielle Freiheit und ziehen Millionen von Nutzern und Milliarden von Dollar an.
Uniswap, zum Beispiel, hat bereits ein Handelsvolumen von mehr als 150 Milliarden Dollar mit insgesamt mehr als 1 Million Transaktionen pro Tag. SushiSwap, eine Abspaltung von Uniswap, hat ein Gesamthandelsvolumen von über 50 Milliarden Dollar und mehr als 500 Tausend Teilnehmer im Netzwerk. Nicht zu vergessen ist PancakeSwap, das auf dem Binance Smart Chain Netzwerk basiert und schnelle und kostengünstige Transaktionen ermöglicht. Das Handelsvolumen von PancakeSwap hat bereits 40 Milliarden Dollar überschritten und zieht aufgrund seiner Effizienz ständig neue Nutzer an.
Eines der interessantesten Projekte im DeFi-Sektor, das Liquiditätsprotokolle verwendet, ist jedoch Quidi.
Quidi ist ein vielversprechendes Projekt, das sich auf ein innovatives Protokoll stützt, das auf dem Peer-to-Pool AMM-Modell basiert und einen neuen Ansatz für den Handel und den Austausch von Vermögenswerten bietet. Im Gegensatz zu herkömmlichen börsenbasierten Verkäufer-Käufer-Beziehungen sorgt das Quidi-Protokoll automatisch für konzentrierte Liquidität durch die Absicherung von Optionen. Durch die Einführung eines automatisierten Optionshandelsmechanismus mit Hedging reduziert das Protokoll das Risiko und schützt Investitionen vor potenziellen Preisschwankungen und gleicht potenzielle Verluste aus Optionen aus. Dieser Ansatz ermöglicht den Nutzern eine sicherere und effizientere Teilnahme an Finanztransaktionen auf dem Markt und gewährleistet die Stabilität und den Schutz ihrer Mittel.
Obwohl Quidi offiziell am 26. Mai dieses Jahres gestartet wurde, ging dem eine lange und sorgfältige Entwicklungsphase von etwa einem Jahr voraus, sowie umfangreiche Beta-Tests mit Teilnehmern aus der ganzen Welt.
Toomas Lepp, Gründer des Projekts Quidi:
"Ich bin sicher, dass [Quidi] ein Phänomen der DeFi-Branche ist. Und ich weiß, dass es ein erfolgreiches Produkt ist. Denn im Kern geht es um die Sicherheit von Vermögenswerten, einen etablierten automatisierten Handelsprozess und Gewinnmaximierung. Es ist ein Flash Royale!"
Wir können definitiv sagen, dass Quidi bereits signifikante Ergebnisse zeigt. Die Zukunft bleibt abzuwarten und wer weiß, wohin sie ein so ehrgeiziges Projekt wie Quidi noch führen wird.