Zug, Schweiz – Das Krypto-Projekt RMRK, das sich auf Advanced Non-Fungible Tokens (Advanced NFTs) spezialisiert hat, ist jetzt offiziell mit dem NFT-Projekt Kanaria an den Start gegangen, womit zugleich die nächste Generation der NFTs eingeläutet wird.
„Der lang ersehnte Startschuss für Kanaria wurde von der Community sehr wohlwollend aufgenommen, und Bruno, der seiner Zeit voraus ist, hat mit dem RMRK-Standard auf Kusama erreicht, was andere NFT-Projekte auf Ethereum noch immer verzweifelt versuchen“, wie Investor Mahalleinir von D1 Ventures überschwänglich kommentiert.
Werfen wir einen Blick zurück: Im März 2021 hat RMRK ein „Initial Collectible Offering“ unter dem Namen „Kanaria“ abgehalten. Der einführende NFT-Verkauf fuhr dabei erstmals einen Crowdfunding-Ansatz, durch den 6 Mio. US-Dollar in die Kassen des Projekts gespült wurden. Die Teilnehmer haben dabei 8.500 der insgesamt verfügbaren 9.999 NFT-Eggs erworben.
Durch das innovative Feature der On-Chain Emojis konnten Käufer und Beobachter ihre Reaktionen zu den NFTs verdeutlichen, wodurch sich wiederum Aussehen, Feeling und Funktionalität der „Kanarienvögel“ verändert hat, die aus den „Eiern“ schlüpfen sollten. Im September haben sich die Eggs dann in Advanced NFTs entwickelt, die auf der Kusama-Blockchain, dem Canary-Network von Polkadot, angesiedelt sind.
„Die RMRK-NFTs sind von Natur aus an alle Chains angebunden, die eine Verbindung zur [Kusama] Relay-Chain haben. Sie sind also standardmäßig mit Multichain-Funktion ausgestattet“, wie RMRK-Projektgründer Bruno Škvorc erklärt.
Mit dem neuen Release avanciert Kanaria nun zum vollumfänglichen NFT-Ökosystem, das sogar einen Sekundärmarkt hat, auf dem Items (wie zum Beispiel Outfits und Hintergründe) zwischen den Besitzern der geschlüpften NFT-Vögel gehandelt werden können. Zudem ist geplant, in der Zukunft weitere kompatible NFTs an den Start zu bringen.
Das RMRK-Team will sich auf dem Erfolg von Kanaria natürlich nicht ausruhen, sondern will den RMRK 2.0 Standard auf allen Substrate-Ökosystem verfügbar machen und zukünftig sogar auf Virtuelle Maschinen für Ethereum wie Polygon und Moonriver bringen.
Dank starken Partnerschaften mit einigen der größten Parachains und Projekten auf Polkadot und im Kusama-Ökosystem, befindet sich der RMRK-Standard für NFTs 2.0 in bester Position, um das erste inoffizielle Shared-Runtime Environment im Polkadot-Netzwerk zu werden. Damit könnten Non-Fungible Assets problemlos und nahezu kostenfrei von und auf jede unterstützte Chain teleportiert werden. Zudem eröffnen Multichain-Funktionalität und Entwicklungsfähigkeit dieser neuartigen NFTs der gesamten Branche völlig neue Wege.
In diesem Zusammenhang erklärt Škvorc:
„Stellt euch vor, ihr entwickelt ein NFT-Spiel, und könnt bestehende NFTs einfach wiederverwenden, indem ihr neue Ressourcen hinzufügt. Dadurch würden diese unendliche Liquidität bekommen und wären immer kompatibel, ohne dass sie darauf gesondert ausgerichtet werden müssen. Ihr könnten zum Beispiel ein Outfit mit einem Markennamen auf einen Cryptopunk-NFT überstülpen. Die Reichweite wäre unvorstellbar!“
Weitere Informationen zu RMRK findet ihr hier, an Kanaria könnt ihr euch hier ausprobieren und auf das offiziellen Minting- und Trading-Interface namens Singular könnt ihr hier zugreifen. Eine Live-Demo der Funktionsweise von Kanaria könnt ihr wiederum hier einsehen.
Das RMRK-Team könnt ihr per E-Mail, Telegram oder Twitter erreichen. Weitere Infos zum Projekt findet ihr auf dem zugehörigen Blog auf Subsocial.