Mitten in einer zuletzt bullischen Stimmung des Kryptomarkts im Mai 2025 richtet sich der Blick vieler Anleger auf kleinere Projekte mit echtem Wachstumspotenzial. Während Bitcoin ein neues Allzeithoch markierte, steigt die Risikobereitschaft – besonders bei Retail-Investoren, die gezielt nach asymmetrischen Chancen suchen.
Genau in diesem Momentum startet Snorter seinen Presale. Der Telegram-basierte Trading-Bot vereint technologische Innovation mit humorvollem Branding – und trifft damit einen Nerv. Bereits in den ersten Tagen sammelte das Projekt rund 300.000 US-Dollar ein.
Der Markt für Telegram-Bots boomt: Tools wie Bonk Bot und Trojan Bot haben vorgemacht, wie erfolgreich dezentrale Handelslösungen sein können, wenn sie direkt im Messenger funktionieren. Nutzer verzichten auf Web-Interfaces und agieren schneller, direkter und oft erfolgreicher. Snorter reiht sich nicht nur in diesen Trend ein, sondern möchte hier ein hochwertiges Produkt launchen: automatisiert, nutzerzentriert, humorvoll gebrandet und technologisch anspruchsvoll.
Trading-Tool mit Utiity-Token: Das Snorter-Ökosystem
Snorter versteht sich als Komplettlösung für den dezentralen Handel über Telegram. Statt zwischen Browsern und Wallets zu wechseln, erhalten Nutzer eine vollständig integrierte Umgebung, die direkt im Chatfenster agiert. Zu den Funktionen zählen blitzschnelle Token-Swaps über MEV-resistente Relays, dynamische Limit-Orders, Portfolio-Tracking mit PnL-Auswertung sowie eine Copy-Trading-Funktion zur Spiegelung erfolgreicher Wallets – alles in Echtzeit.
Der SNORT Token bildet das Zentrum dieses Ökosystems. Dieser reduziert Handelsgebühren signifikant (von 1,5 auf 0,85 %), schaltet Premiumfunktionen frei, bietet Zugang zu erweiterten Tradingstrategien und aktiviert ein Frühwarnsystem zur Erkennung betrügerischer Token. Die Closed-Beta-Tests zeigen: In 85 % der Fälle erkannte das System Rugpulls und Honeypots korrekt.
Snorter läuft zunächst auf der Solana-Blockchain, ist aber als Multi-Chain-Projekt angelegt. Ethereum, BNB Chain, Polygon und Base stehen als nächste Schritte auf der Roadmap. Per Portal Bridge lässt sich SNORT dabei frei zwischen Ethereum und Solana verschieben. Auch regulatorisch ist Snorter gut aufgestellt: Für Investoren im EU-Raum gilt ein 14-tägiges Rücktrittsrecht gemäß MiCA – eine Seltenheit im Marktsegment der Krypto-Presales.
Transparente Tokenomics & Community-Fokus
Das Gesamtangebot des SNORT Tokens liegt bei 500 Millionen Einheiten. Davon sind 60 Prozent – also 300 Millionen Token – für den gestaffelten Vorverkauf reserviert. Wer früh einsteigt, profitiert von den niedrigsten Preisen, da der Presale in bis zu 60 Preisstufen gegliedert ist. Die verbleibenden 200 Millionen Token wurden auf zentrale Projektbereiche verteilt, um langfristige Entwicklung und Community-Wachstum zu sichern.
Ein Viertel des Angebots fließt in die Produktentwicklung, während 20 % für Marketing und Partnerschaften eingeplant sind. Weitere 20 % dienen der Bereitstellung von Liquidität an dezentralen Börsen. Jeweils 10 % sind für Airdrops, Community-Belohnungen und die Treasury vorgesehen. Die restlichen 5 % sind für Staking-Belohnungen reserviert, um langfristige Halter zu incentivieren.
Diese Verteilung zeigt, dass Snorter nicht nur auf schnelle Reichweite abzielt, sondern eine nachhaltige und strategisch ausbalancierte Tokenomics verfolgt. Insbesondere die klare Gewichtung in Richtung Produktentwicklung und Community-Engagement deutet darauf hin, dass das Projekt auf eine aktive und langfristige Nutzerbasis aufbauen möchte.
Roadmap & Vision von Snorter
Snorter verfolgt derweil eine ambitionierte Roadmap mit vier Entwicklungsphasen:
- Phase 1: Entwicklung und Testphase mit geschlossener Beta, Architektur-Finalisierung, Veröffentlichung des Whitepapers.
- Phase 2: Token-Launch, Presale-Aktivierung und Launch des Telegram-Bots auf Solana inklusive Portal-Bridge-Integration.
- Phase 3: Multi-Chain-Expansion mit Ethereum, BNB Chain, Polygon und Base. Einführung zusätzlicher UI-Features und Trading-Module.
- Phase 4: Aktivierung von Staking, Einführung einer DAO-Governance-Struktur, Copy-Trading-Leaderboards, Trading-APIs und erste Partneranbindungen.
Diese Vision ist darauf ausgerichtet, dass Snorter mittelfristig zu einer dezentralen Trading-Plattform wachsen soll, die direkt im Telegram-Messenger läuft – intuitiv, effizient und ohne zentrale Abhängigkeiten.
So kauft man den SNORT Token
Anleger können den Token direkt auf der offiziellen Snorter-Website erwerben. Unterstützt werden SOL, ETH, BNB, USDT, USDC sowie Kreditkarten. Der Kauf erfolgt stufenbasiert – je früher der Einstieg, desto günstiger der Preis.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.