Paolo Ardoino, Chief Technology Officer bei Bitfinex

Paolo Ardoino, Chief technology officer of Bitfinex

Neben Bitcoin folge ich den auf Bitfinex gelisteten Token Ethereum, Tether, Monero, Tezos, Algorand und vielen anderen. Es ist wichtig, über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben.

Marc P. Bernegger, Mehrfach-Unternehmer und Krypto-Investor (u.a. Aufsichtsrat der Crypto Finance Gruppe)

Marc P. Bernegger, Fintech investor at Crypto Broker AG

Obwohl Libra in der ursprünglich geplanten Version wohl nie umgesetzt wird, sind die dortigen Entwicklungen für die gesamte Krypto-Branche sehr relevant, weswegen ich die dortigen Entwicklungen sehr genau verfolge.

Gleichzeitig behalte ich einige interessante Altcoins im Auge, welche sich durch ein solides Gründer-Team und einen nachhaltigen Business-Case auszeichnen und damit viel Potential nach oben haben.

Wir erinnern uns: Amazons Aktie ist nach der Dotcom-Bubble um 96 % eingebrochen und hat sich danach zu einem der erfolgreichsten Unternehmen weltweit entwickelt.

Paul Brody, Leiter für Blockchain-Innovation bei Ernst & Young

Paul Brody, Blockchain lead at Ernst & Young

Ich beobachte den Ether, aber hauptsächlich, um zu sehen, dass das Ökosystem gesund ist. Sehr hohe Preise vertreiben Innovatoren, und niedrige Preise können andere abschrecken. In Wirklichkeit ist die Blockchain zwar die Möglichkeit der digitalen Knappheit, aber bei weitem nicht ihr größter Vorteil. Ich hoffe, dass wir diese Technologie nutzen werden, um eine Ära des Überflusses voranzutreiben.

Virginia Cram-Martos, CEO bei Triangularity

Virginia Cram-Martos, CEO of Triangularity

Ethereum und die mögliche Ausgabe von Central Bank Digital Currencies (Central Bank Digital Currencies – digitale Zentralbankwährungen).

John deVadoss, Leiter der Entwicklung bei NEO

John deVadoss, Head of development at Neo

Ich folge und beobachte NEO. Zusätzlich beobachte ich die aufkommenden CBDCs (Central Bank Digital Currencies – digitale Zentralbankwährungen). Ich glaube, dass wir sowohl Wellen von zukunftsweisenden Innovationen als auch kurzsichtige regulatorische Hindernisse sehen werden, welche den Krypto-Sektor prägen werden.

Daniel Diemers, Blockchain-Leiter bei PwC in EMEA

Daniel Diemers, Head of blockchain at PwC

In meiner Rolle als Blockchain-Leiter bei EMEA habe ich die berufliche Aufgabe, über Bitcoin hinaus viele andere Coins und Token zu beobachten. Und ich denke, das macht das Ökosystem auch so vielfältig und interessant. Egal ob Sie ein großer Visionär sind oder einfach nur eine kleine Idee zu einem Anwendungsfall haben, heute können Sie beides mit Blockchain und zusammen mit der Krypto-Community realisieren. Ein großer Trend, den ich voraussehe, ist zum Beispiel, dass man viel mehr Kredite gegen Kryptowährungen vergeben wird. In klassischen Kapitalmärkten ist das völlig normal, aber bei Krypto entspricht das nicht unbedingt der HODL-Mentalität. Aber mit effizienten Transfers auf liquideren Märkten, Staking und wenn in 2020-21 mehr klassischen Banken und Vermögensverwalter in Krypto investieren, werden wir viel mehr davon sehen. An der zugegebenermaßen etwas dogmatischen Front der Kryptowährungspuristen wird 2020 meiner Meinung nach eine sehr interessante, viel umfassendere "Schlacht der Währungen" stattfinden: Von Zentralbanken ausgegebene digitale Währungen auf Blockchains- vs. etablierte Kryptowährungen vs. Datenschutz-Coins vs. Ökosystem-Coins im Stil von Libra vs. Stablecoins vs. Sicherheits-Münzen – ich bin super gespannt, was alles passieren wird.

Denelle Dixon, CEO bei Stellar Development Foundation

Denelle Dixon, CEO of Stellar Development Foundation

Vor SDF war ich COO von Mozilla und leitete den fortwährenden Kampf der Organisation für Netzneutralität und die globalen Bemühungen, um sicherzustellen, dass die Menschen ihre persönlichen Daten kontrollieren können. Ich bin immer noch ein großer Verfechter von Privatsphäre und verfolge diese Themen sehr genau. Es ist ermutigend zu sehen, dass es eine signifikante Verschiebung in dem gibt, was die Menschen, wie auch die Gesetzgeber, von großen Technologieunternehmen und Mobilfunkanbietern akzeptieren.

Arthur Hayes, CEO bei BitMEX

Arthur Hayes, CEO of BitMEX

Ich beobachte andere Coins aus reiner Faszination und Neugier, aber nur deshalb.

Ivan on Tech, YouTube-Influencer

Ivan on Tech, YouTube influencer

Tezos und Cardano – wir bringen 2020 Programmierkurse für diese zwei Plattformen auf die Ivan on Tech Academy. Beide entwickeln sich extrem spannend!

Sasha Ivanov, Gründer and CEO von Waves

Sasha Ivanov, Founder and CEO of WavesIch verfolge keine Coins im Speziellen, sondern dem Markt im Allgemeinen. Ich denke, nächstes Jahr werden wir endlich eine Art Entkopplung erleben, der Markt insgesamt wird eine geringere Korrelation zu Bitcoin aufweisen.

Christoph Iwaniez, Chief Financial Officer bei Bitwala

Christoph Iwaniez, Chief financial officer of Bitwala

Wir sind überzeugt von Ether, da Ethereum eine große Bandbreite neuer Möglichkeiten gerade im DeFi-Bereich ermöglicht. Dabei schauen wir mit Interesse auf DeFi-Projekte wie MakerDAO aus der Ethereum Community.

Sanja Kon, Vizepräsidentin für globale Partnerschaften bei Utrust

Sanja Kon, Vice president of global partnerships at Utrust

Abgesehen von Bitcoin verfolge ich natürlich auch den Utrust Token, UTK, sowie Ethereum und die großen, auf Liquidität basierenden Coins sehr genau. Utrust hat in diesem Jahr Dash, eine digitale Spitzenwährung für Zahlungen und E-Commerce, und DigiByte (DGB) auf der Plattform integriert. Dies sind zwei Coins, die ich mit großer Spannung beobachte und sehe, wie sie sich im Jahr 2020 entwickeln werden. Mit Tausenden von Coins, die auf Coin Market Cap gelistet sind, ist es unmöglich, jede einzelne Münze zu beobachten, aber ich liebe es, über neue Projekte zu lernen, und halte mich täglich über die Marktbewegungen auf dem Laufenden.

Jonathan Levin, Mitbegründer und Sicherheitschef bei Chainalysis

Jonathan Levin, Co-founder and chief security officer of Chainalysis

AWie bereits erwähnt, ist Libra wegen ihrer Reichweite und des Potentials interessant. Wir werden das weiterhin genau beobachten. Auch Innovationswettbewerbe, Forschungsarbeiten und Proof-of-Concepts zu staatlich emittierten digitalen Währungen werden wir im Auge behalten.

Alex Mashinsky, CEO bei Celsius

Alex Mashinsky, CEO of Celsius

Ich mag ETH, EOS und natürlich CEL. Es gibt eine Menge interessanter Token, aber die Frage ist, ob sie die Nutzer in Form von Rendite honorieren werden. Wir glauben, dass Token und DeFi-Projekte, die die Inhaber und Nutzer priorisieren, in zehn Jahren florieren werden.

Samson Mow, Chief Strategy Officer bei Blockstream

Samson Mow, Chief strategy officer of BlockstreamIch habe dieses Jahr Libra genau beobachtet, einfach weil es ein spektakulärer Misserfolg war. Außerdem finde ich die Krypto-Token der Zentralbanken interessant, da sie, Abhängig von ihrem Design, mit Stablecoins konkurrieren können.

Niklas Nikolajsen, Gründer der Bitcoin Suisse AG

Niklas Nikolajsen, Chairman and co-CEO at BitcoinsSuisse

Ein Schlüsselprotokoll, auf das man achten sollte, ist Ethereum 2.0 (und im weiteren Sinne auch Ethereum 1.0). Auch die Entwicklungen bei Telegram/TON werden nach der SEC-Intervention im letzten Jahr interessant zu beobachten sein, ebenso wie Libra und ChinaCoin (der digitale Yuan). Aber es kann gut sein, dass die beiden letztgenannten massiven Initiativen nicht mehr als echte Krypto-Assets gelten und eher wie digitale Cash-Systeme aussehen werden. Darüber hinaus hat sich Tezos im Jahr 2019 stark weiterentwickelt und wird ebenfalls sehr interessant zu beobachten sein. Ebenso wie einige der anderen alternativen Blockchains, wie Cardano, Aeternity, Polkadot / Web3 und andere. Im Jahr 2020 wird voraussichtlich erkennbar werden, welche Blockchains und Krypto-Assets bestehen bleiben werden und welche nicht.

Phillip Sandner, Leiter des Frankfurt School Blockchain Center

Phillip Sandner, Head of Frankfurt School Blockchain Center

Nicht sonderlich viele:

1. Tokens, die bereits live sind: Ethereum, Basic Attention Token.

2. Tokens, denen eine große Bedeutung zukommen kann, auch wenn sie noch nicht live sind: digitaler Euro, digitaler Yuan, digitaler US-Dollar, Libra, alle Arten von tokenisierten Vermögensgegenständen und Rechten nach dem Liechtenstein Blockchain Act.

Robert Schwertner, Influencer

Robert Schwertner, Influencer

Genau sehe ich mir 2020 folgende Projekte an. Basic Attention Token – I'm lovin' it! Sie haben mit Brave einen coolen Browser geschaffen, den ich täglich verwende. Chrome ist so 2017, Brave is the future! Und man bekommt fürs Surfen im Internet Token. Eine starke Ansage! Chainlink finde ich cool, spannend auch alle Projekte, die auf der Samsung Galaxy Wallet gelistet werden, z. B. Enjin.

Ethereum ist nach wie vor spannend, auch 2020 arbeiten viele Startups mit dieser richtungsweisenden Blockchain und entwickeln weiter unter erhöhen damit deren Wert.

Und ich sehe mir regelmäßig das Rating von Krypto-Projekten der chinesischen Regierung (CCID) an: EOS wurde im letzten Rating von 19. Dezember 2019 als Nr. 1 gerankt. Zurecht, denn EOS scheint sich wieder zu erholen, deren veränderbare Smart Contracts sind für Programmierer sehr praktisch, Ethereum ist hier zu starr, aber immerhin Nr. 2 in der chinesischen Evlauierung.

Cosmos (ATOM-Token) ist auch extrem spannend, ein Netzwerk aus vielen Blockchains. Sie lösen das Skalierbarkeitsproblem.

Lex Sokolin, Co-Leiter der globalen Fintech bei ConsenSys

Lex Sokolin, Co-head of global fintech at ConsenSys

Die für mich aktuell interessanteste Metrik ist die Verwendung von programmierbaren Blockchains zur Erstellung von Software. Während Anlagen wie Bitcoin und andere Cyber-Rohstoffe überzeugende wirtschaftliche Narrative und Geschichten über Macht schaffen, sagen sie uns nicht viel über die Zukunft der Art und Weise, wie Volkswirtschaften aufgebaut und betrieben werden. Mit ConsenSys-Software wie Alethio können wir die Anzahl der verschiedenen Funktionsaufrufe sehen, die Entwickler mit dezentralen Programmen machen.

Bewegen die Menschen Geld und bezahlen sie sich untereinander? Erstellen sie sammelbare digitale Token, handeln sie mit bestimmten Vermögenswerten oder führen sie eine obskure Funktion aus? Es ist faszinierend, durch Blockchains hindurch zu schauen und die von Menschen gewählten Aktivitäten, mit denen sie erlaubnislose Software entwickeln, zu beobachten. Es ist, als ob man in das Innenleben einer riesigen Uhr schaut, deren Räder laut in die Nacht klappern. Je mehr Zahnräder es gibt, desto lauter klicken sie, desto komponierbarer werden sie, desto größer und aussagekräftiger ist die Geschichte, die sie erzählen.

Dezentrale Finanzwirtschaft und Projekte wie MakerDAO, Compound, Set Protocol, Uniswap und andere zeigen, wie die Zukunft der Finanzfertigung aussehen kann. Wir brauchen uns keine in die Blockchain integrierte Finanzsoftware vorzustellen - sie ist bereits vorhanden. Für mich sind diese Anwendungen und Lösungen auf der nächsten Ebene das Überzeugendste, was heute in der Finanztechnologie-Innovation passiert. Sie zu verstehen und dann durch Initiativen wie Codefis DeFi-Score, der sich auf das Protokollrisiko und die Funktion konzentriert, zu bewerten, sollte das Hauptaugenmerk für Menschen sein, die sich für die Zukunft der Finanzbranche interessieren.

Ulli Spankowski, Chief Digital Officer bei der Börse Stuttgart

Ulli Spankowski, Chief digital officer at Boerse Stuttgart

Auch hier kann ich leider kein direktes Statement abgeben. Wir betrachten Coins aus verschiedenen Perspektiven. Beispiele sind die Akzeptanz am Markt, der regulatorische Aufbau, die technische Ausgestaltung des Protokolls und dieVerwahrfähigkeit. Darüber hinaus spielen steuerliche Aspekte und die Einordnung als Payment, Utility oder Security Token eine wichtige Rolle für uns.

Alexandra Tinsman, Präsident der NEM Foundation

Alexandra Tinsman, NEM Foundation President

Ich beobachte Coins, die von anderen Titanen der Branche wie Binance geführt werden. Sie bilden einen Kontrast zu eher dezentralisierten Projekten wie Bitcoin und NEM. Mich interessiert, was mit den Projekten in China geschieht, und ich erwarte dort eine Wachstumswelle in den nächsten ein bis zwei Jahren. Ich verfolge Decred, um zu sehen, wie ihr Ansatz zur Regierungsführung funktioniert. Auch der Ansatz von Ethereum zur Scherbenbeseitigung ist etwas, das es wert ist, verfolgt zu werden. Und ich achte darauf, was an den japanischen Börsen gehandelt wird, da die japanische Gemeinschaft besonders gut mit Kryptographie vertraut ist.

John Todaro, Direktor von TradeBlock

John Todaro, Director of TradeBlock

Ich habe Large Cap-Altcoins wie Ether im Blick und auf Privatsphäre ausgerichtete Coins wie Zcash und Monero sowie Stacking-Coins wie Tezos und Cosmos. Zusätzlich beobachte ich Stablecoins, egal ob es das das Libra-Projekt ist, dai, USDC oder andere.

Erik Voorhees, CEO bei Shapeshift

Erik Voorhees, CEO of Shapeshift

ETH, EOS, ATOM, BNB, XMR/ZEC, MKR und natürlich unser neuer Token FOX, der den freien Handel bei ShapeShift ermöglicht!

Whale Alert

Whale Alert

Da Whale Alert die größten Blockchains abdeckt mit dem Ziel, mindestens 99 % des Wertes aller Blockchain-Transaktionen zu erfassen, versuche ich, mit so vielen bestehenden und kommenden Coins wie möglich Schritt zu halten.

Nicholas Merten, Gründer des YouTube-Kanals DataDash

Nicholas Merten, Founder of YouTube channel DataDash

Für mich ist es wirklich interessant zu sehen, ob Zentralbanken digitale Währungen oder CBDCs (Central Bank Digital Currencies – digitale Zentralbankwährungen) schaffen werden oder nicht. Im Grunde genommen sind das Dollars auf öffentliche Blockchains wie Ethereum. Sollten sie das tun, wäre es ein massives Zeichen, dass sich Krypto dauerhaft etabliert und dass die Zentralbanken nicht außen vor bleiben wollen. Die EZB scheint in dieser Hinsicht die Führung zu übernehmen.