Am 28. November kündigte der E-Commerce-Gigant Amazon zwei Blockchain-bezogene Produkte an: Amazon Quantum Ledger Database (QLDB) und Amazon Managed Blockchain. Das Unternehmen markierte damit seine weitere Expansion in den Bereich der Blockchain-Technologie, die mit Patenten auf Blockchains und mit Kooperationen begann, die Amazon anscheinend für die Arbeit mit Kryptowährungen per se gewählt hat.
Was sind das für neue Projekte und werden sie die Kryptoindustrie verändern?
QLDB: Kryptografische, aber zentralisierte Datenbank
Laut Amazons Website handelt es sich bei QLDB um eine Ledger-Datenbank, die "transparentes, unveränderliches und kryptographisch überprüfbares Protokoll von Transaktionen" bereitstellt, das von "einer vertrauenswürdigen zentralen Stelle" überwacht wird.
So werden alle Änderungen angeblich auf der Blockchain aufgezeichnet, während das neue Produkt automatisch skaliert werden kann, um "2 - 3 mal so viele Transaktionen wie Ledger in gängigen Blockchain-Frameworks ausführen zu können." Andy Jassy, CEO von Amazon Web Services (AWS), hat in der Tat erklärt, dass die QLDB „wirklich skalierbar sein wird. Sie haben einen viel flexibleren und stabileren Satz von APIs [Anwendungsprogrammschnittstellen], mit denen Sie jegliche Art von Anwendungen erstellen können oder Änderungen und Anpassungen an der Ledger-Datenbank vornehmen können. “
Darüber hinaus verwendet QLDB angeblich eine kryptografische Hashfunktion (SHA-256), um eine sichere Ausgabedatei des Änderungsprotokolls der Daten zu generieren, die als Beweis dafür dient, dass "die Integrität von Datenänderungen überprüft wird."
„Mit QLDB ist der Änderungsverlauf Ihrer Daten unveränderlich - sie können weder geändert noch gelöscht werden. Mit der Kryptographie können Sie leicht überprüfen, dass keine unbeabsichtigten Änderungen an den Daten Ihrer Anwendung vorgenommen wurden“, so die Beschreibung auf der Amazon-Website.
Walter Montes, Mitbegründer der costaricanischen Blockchain-Community, erklärte gegenüber Cointelegraph, dass QLDB als zentralisiertes Produkt nicht mit dezentralen Lösungen vergleichbar sei, obwohl dies in ihrer Leitplan versucht werde:
„Es macht keinen Sinn, Dinge wie Transaktionen pro Sekunde von einem zentralen Service mit einem dezentralen zu vergleichen. Es gibt Gründe, warum diese Dinge dezentral sind, und dies sind nicht nur technische Dinge. Amazon scheint den wesentlichen Punkt nicht zu verstehen, wenn sie QLDB mit einer Blockchain vergleicht."
Selbst wenn man versucht, QLDB mit erlaubten Blockchains zu vergleichen, die aufgrund ihrer Sicherheit in Industrieunternehmen üblich sind, gibt es große Unterschiede zwischen diesen beiden. Montes sagt dazu:
„Genehmigte Blockchains behandeln Kryptografie dezentral, was Eigenschaften wie historische Nachweise liefert. [...] Ein weiterer relevanter Punkt ist der Wert der intelligenten Verträge oder Chain-Codes, die als vereinbarte und unterzeichnete Regeln für die Änderung der Daten fungieren. Zumindest in der öffentlichen Mitteilung wird nur das Versprechen der Unveränderlichkeit angesprochen, aber wie sieht es mit den geltenden Datenregeln aus? Lässt man dies weg, protokollieren sie nur das, was passiert, ohne wirklich proaktive Kontrolle.“
Das macht QLDB technisch zu einer Datenbank, argumentiert Eyal Shani, ein Blockchain-Forscher und ehemaliger Softwareingenieur sowie Aykesubir-Berater:
"QLDB ist eine normale Datenbank in diesem Sinne. Während eine Blockchain-Datenbank auch ein unveränderliches Ledger ist, [...] ist die QLDB-Technologie eine weitere Softwareschicht, die die Entwicklung von ledgerähnlicher Software erleichtert."
Montes stimmt auch zu, dass QLDB einer konventionellen Datenbank ähnelt, und fügt hinzu, dass die Kryptographie-Funktion der Sicherheit von Blockchains nach wie vor unterlegen ist.
„Kryptografie kann einige Benutzer beruhigen, bietet jedoch nicht die Sicherheit und Robustheit, die eine Blockchain bietet. [Es ist eher] ein Marketinginstrument."
Darüber hinaus könnte die Tatsache, dass es eine zentrale Behörde gibt, die den gesamten Prozess überwacht, unter den konkurrierenden Unternehmen weniger zuverlässig sein:
„Stellen Sie sich vor, sechs Banken derselben Größe vertrauen darauf, dass eine von ihnen (ein Konkurrent) eine„ kryptografisch verknüpfte Liste “hat, die sie überprüfen können. Sie werden der Sache einfach nicht trauen. [Stattdessen] erstellen sie ihren eigenen Datenspeicher und überprüfen täglich die Datenversionen. Kryptographie ist zum Teil dazu da, Dinge zu überprüfen, aber wenn Sie das nicht einmal tun können, verfehlt dies das Ziel."
Warum vermeidet QLDB eine Dezentralisierung?
Wer sind die potenziellen Nutzer der QLDB-Lösung von Amazon? Vielleicht diejenigen, die skeptisch gegenüber dem Blockchain-Schlagwort sind, jetzt, da sich der Hype zu normalisieren beginnt. Shani schlägt vor:
„Einige glauben so sehr wie Satoshi daran und manche möchten nichts von Dezentralisierung wissen, möglicherweise aufgrund ihres schlechten Rufs und der übermäßigen Anzahl von Spekulanten in der Kryptosphäre.
Es ist Marketing Buzz, wir sehen es mit künstlicher Intelligenz und auch dem Internet der Dinge. Das kann so lange weitergehen, bis die Erstellung einer echten dezentralen Blockchain so einfach ist wie das Erstellen einer Datenbank heutzutage."
Mit der Weiterentwicklung der Blockchain kommt daher eine stärkere Akzeptanz. Es kann länger dauern, bis die Dezentralisierung zu einer vertrauenswürdigeren Lösung für Unternehmen wird, die ihre Daten vor Manipulationen schützen möchten:
„Die Dezentralisierung des Vertrauens als Konzept kann einige Branchen grundlegend durchrütteln, aber es wird einige Zeit dauern, bis wir dort ankommen. Die Öffentlichkeit und die Aufsichtsbehörden müssten ihre Denkweise ändern, damit dies eintrifft [...] Inzwischen ist die Verwendung von Blockchain-ähnlichen Anwendungen und die Tokenisierung von Vermögenswerten für viele Branchen bereits ein großer Sprung und wird die Umstellung auf Blockchains auf lange Sicht erleichtern."
Amazon Managed Blockchain: Zusatz zu QLDB oder unabhängige Blockchain-Lösung?
Amazon Managed Blockchain, das zusammen mit der QLDB angekündigt wurde, „vereinfacht die Erstellung und Verwaltung skalierbarer Blockchain-Netzwerke mit den beliebten Open-Source-Frameworks Hyperledger Fabric und Ethereum“, funktioniert jedoch auch mit QLDB selbst, so die Website des Unternehmens.
Darüber hinaus wird das Produkt je nach den Anforderungen bestimmter Anwendungen automatisch skaliert und zum Verwalten von Zertifikaten, zum Einladen neuer Benutzer ins Netzwerk und zum Verfolgen von Messdaten wie Speicherressourcen und Verwendung von Computern eingesetzt, argumentiert Amazon. Andy Jassy, CEO von AWS, behauptet, dass dieser Service "die Verwendung der beiden beliebtesten Blockchain-Frameworks [Ethereum und Hyperledger Fabric]" wesentlich einfacher machen wird."
Shani stellt dieses Argument in Frage, indem er behauptet, dass die Blockchains von Ethereum und Hyperledger unter den gegenwärtigen Umständen der Branche bereits "leicht" einzurichten sind. Der Blockchain-Forscher betont auch die Unbestimmtheit der Pressemitteilung von Amazon:
„Governance im verteilten Protokoll ist ein wichtiger Aspekt, aber es ist nicht klar, auf welche Weise Amazon dies erreichen will. Wenn sie es zentral implementiert haben, wo ist dann der Unterschied zu QLDB?“
Montes wiederum glaubt nicht, dass ein Managed Blockchain-Serviceangebot möglicherweise lange Zeit verfügbar ist, da es die Skalierbarkeit offener Systeme (in einer auf Netzwerkeffekten basierenden Technologie) beschränkt , indem es an einen einzigen Cloud-Anbieter gebunden wird." Solche Lösungen könnten für Tests und Proof-of-Concept (PoC Vorgänge hilfreich sein, fügt er hinzu.
Die Tatsache, dass ein so großes Unternehmen wie Amazon neue Produkte für die Blockchain ankündigte, könnte ein gutes Zeichen für die Branche sein.
"Aus makroökonomischer Sicht gilt: Je mehr Forschung und Entwicklung rund um Ethereum betrieben wird, desto stärker wird das Protokoll und wächst zu einer weltweiten Akzeptanz als Standard", schließt Shani.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.