Der Kryptomarkt hat nach den Turbulenzen der letzten Wochen zwar wohl einen langen, beschwerlichen Weg vor sich, bis es zu einer Erholung kommt, doch Risikokapitalunternehmer lassen sich davon nicht abschrecken. Sie zeigen weiter Interesse an einer Web3-Zukunft.
Am Mittwoch gab der Risikokapitalriese A16Z bekannt, er habe einen vierten Kryptowährungsfonds im Umfang von 4,5 Milliarden US-Dollar aufgelegt. Damit hat Andreessen Horowitz insgesamt mehr als 7,6 Milliarden US-Dollar in digitale Währungen und Blockchain-Unternehmen investiert.
Der neue Fonds richtet sich an Projekte in der Frühphase aber auch an solche, die bereits ausgereift sind und eine gewisse Zugkraft aufweisen. Dem Unternehmens zufolge werden 1,5 Milliarden US-Dollar für Seed-Injektionen verwendet. 3 Milliarden US-Dollar sind für Risikoinvestitionen vorgesehen.
#Web3 let's go https://t.co/prjwqLqitt
— Nexus Crypto (@nexuscryptoo) May 25, 2022
Trotz der aktuellen Marktlage ist das Unternehmen optimistisch und freut sich auf neue, vielversprechende Projekte. Marc Andreessen, der Mitbegründer von A16Z, sagte, dass Kryptowährungen noch in den Kinderschuhen stecken würden und der Markt ein großes Wachstumspotenzial habe.
Der vierte Krypto-Fonds ist schon seit einiger Zeit in Arbeit. Cointelegraph berichtete erstmals im Januar darüber. Dieser ist doppelt so groß wie der vorherige Krypto-Fonds und zeigt das wachsende Interesse an Krypto-Unternehmen.
Vor weniger als einem Jahr hat Andreessen Horowitz seinen Crypto Fund III im Umfang von 2,2 Milliarden US-Dollar lanciert. A16z hat mit seiner Dominanz in den letzten Monaten in der Krypto-Branche für Aufsehen gesorgt. Mehrere Krypto-Unternehmen wie Paradigm und Electric Capital bringen enorme Summen auf, um mit A16z zu konkurrieren.
In diesem Zusammenhang: 3 Milliarden US-Dollar für Metaversum und Web3-Gaming: a16z steuert 600 Millionen US-Dollar bei
Das Unternehmen, das für seine Investitionen in Instagram und Slack bekannt wurde, stieg im Jahr 2013 mit einer Investition in Coinbase erstmals in den Krypto-Bereich ein. Seitdem hat das Unternehmen mehrere Krypto-Unternehmen finanziert, darunter Polychain Capital, OpenSea, Solana , Avalanche (AVAX) und Yuga Labs.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.