Die Bank of England (BoE) und die britische Finanzaufsichtsbehörde haben eine Sandbox ins Leben gerufen, um herauszufinden, inwiefern die Digital Ledger Technology (DLT) bei der notariellen Beurkundung, Verwaltung und Abrechnung von Finanztiteln eingesetzt werden kann.

Am 30. September kündigten die BoE und die Financial Conduct Authority (FCA) die Digital Securities Sandbox (DSS) an, über die Unternehmen die Vorteile der DLT im Hinblick auf Finanztitel erforschen können.

Die FCA erkannte an, dass die Technologie das Potenzial hat, den Märkten Effizienz, Transparenz und Widerstandsfähigkeit zu verleihen. Die Aufsichtsbehörde erklärte, dass die Technologien bei erfolgreicher Umsetzung zu "Einsparungen auf den Märkten und bei ihren Nutzern" führen könnten, indem sie Prozesse billiger und schneller machen.

Die Aufsichtsbehörde hob hervor, dass die DSS den Handel, die Abrechnung und die Ausgabe von digitalen Wertpapieren in Großbritannien erleichtern werde. Das wird auf programmierbaren und Distributed Ledger unter Einhaltung der BoE- und FCA-Vorschriften geschehen.

Stärkung der Position Großbritanniens als Finanzzentrum

Nach Ansicht der FCA wird die Initiative die Position Großbritanniens als globales Finanzzentrum stärken. Die Finanzaufsichtsbehörde sagte, sie werde die richtigen Bedingungen für Investitionen und nachhaltiges Wachstum schaffen.

Unternehmen aller Stufen und Größen sind willkommen, sich für die Teilnahme am DSS zu bewerben, solange sie im Vereinigten Königreich legal registriert sind. Die FCA schrieb:

"Es kann sich dabei um ein bestehendes Finanzinstitut handeln, das bereits nach den geltenden Vorschriften zugelassen oder anerkannt ist, oder um einen neuen Marktteilnehmer."

Die FCA wies darauf hin, dass der DSS bis Dezember 2028 laufen wird, aber verlängert werden kann. Das Zeitfenster für Anträge auf Teilnahme an der Sandbox wird im März 2027 geschlossen, was den Regulierungsbehörden und Unternehmen den Übergang zu einer dauerhafteren Regelung ermöglicht.

Abwicklung echter digitaler Wertpapiere

Die BoE hob hervor, dass das DSS aus vier Phasen bestehen wird: Tests, Inbetriebnahme, Skalierung und ein dauerhaftes System.

Die Regulierungsbehörde hob hervor, dass das DSS in seiner zweiten Phase die Ausgabe, den Handel und die Abwicklung echter digitaler Wertpapiere umfassen werde, die in ähnlicher Weise wie traditionelle Wertpapiere verwendet werden. Der BoE zufolge könnte dies Aktien, Unternehmens- und Staatsanleihen, Geldmarktinstrumente, Fondsanteile und Emissionszertifikate umfassen.

Die BoE fügte hinzu, dass sie gemeinsam mit der FCA drei Ziele verfolgen werde. Dazu gehören die Förderung eines sicheren, effizienten und nachhaltigen Finanzsystems, der Schutz der Finanzstabilität und die Gewährleistung der Marktintegrität.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.