Im jüngsten Forschungsbericht von Binance hieß es, dass das Staken mit der geplanten Umstellung von Ethereum auf den Proof-of-Stake-Algorithmus (PoS-Algorithmus) einen großen Einfluss auf die Branche haben würde.

Der Bericht wurde am 28. Oktober veröffentlicht und hebt hervor, dass die größten 10-Krypto-Vermögenswerte, die das Staking unterstützen - oder unterstützen wollen - insgesamt auf eine Marktkapitalisierung von 25,8 Mrd. US-Dollar kämen.

Das bedeutet, dass der mögliche Staking-Marktanteil auf etwa 10 Prozent der Gesamtmarktkapitalisierung der Branche kommt.

Passive Anlagestrategie

Wie bereits berichtet, ist das Staken eines der speziellen Merkmale bei Proof-of-Stake (PoS)-Blockchains und ermöglicht es den Netzwerkteilnehmern im Wesentlichen, passiv eine Form von "Zinsen" zu erhalten. Sie zahlen Token ein, um sowohl das Netzwerk zu erhalten als auch mögliche Belohnungen zu erhalten.

Im Gegensatz zu Proof-of-Work (PoW)-Blockchains, wie etwa Bitcoin, arbeiten Knoten in einem PoS-Netzwerk eher an der Validierung von Blöcken als diese zu minen. Ein deterministischer Algorithmus wählt Blockvalidatoren auf Grundlage der Anzahl der Token aus, die ein bestimmter Knoten in seiner Wallet abgelegt hat. Das heißt, dass diese als Sicherheit hinterlegt ist, um den nächsten Block zur Chain hinzuzufügen.

Zehn größte Krypto-Vermögenswerte für das Staking, Stand: Oktober 2019

Zehn größte Krypto-Vermögenswerte für das Staking, Stand: Oktober 2019. Quelle: Binanz Research

Ohne Ethereum liegt die Staking-Marktkapitalisierung am 24. Oktober bei insgesamt rund 11,2 Mrd. US-Dollar - davon sind 6,4 Mrd. US-Dollar Stakes.

Lock-ups und Liquidität

Über alle Blockchains hinweg deuten die Daten von Binance darauf hin, dass 43 Prozent der Token als Stakes genutzt werden und 57 Prozent im freien Umlauf sind. 

Unter den Coins auf der Plattform der Börse haben besonders die Altcoins Algorand, Tezos und Cosmos sehr hohe Stakingquoten. Die Stakingquote ist das Verhältnis zwischen einem Betrag, der zu einem bestimmten Zeitpunkt als Stake genutzt wurde geteilt durch das gesamte Umlaufangebot. Diese liegt derzeit bei über 70 Prozent aller als Stakes genutzten Coins. Tron und Qtum weisen hingegen eine Stakingquote von unter 25 Prozent auf.

Binance beschreibt das potenzielle Risiko-Ertrags-Profil beim Staking als passive Anlagestrategie im Vergleich zum aktiven Handel. Die Börse erklärt, dass die Marktteilnehmer die möglichen Liquiditätsrisiken analysieren sollten, die sich aus der Lock-Up-Periode der verschiedenen Blockchains ergeben.

Einige Chains ermöglichen es den Nutzern, ihre Coins sofort "zu "entstaken". Auf nicht abgeholte Belohnungen wird dabei verzichtet. Andere können eine obligatorische Lock-Up-Periode umfassen, die die Gelder illiquid macht und man aktive Anlagechancen verpassen könnte.

Ethereum 2.0 kommt im Januar 2020

Wie gestern berichtet wurde hat eine Führungskraft von ConsenSys bekanntgegeben, dass Ethereum 2.0-Validatoren damit rechnen können, zwischen 4,6 Prozent und 10,3 Prozent als Belohnung für das Staken pro Jahr zu verdienen. 

Um Validator zu werden, müssen die Teilnehmer mindestens 32 Ether besitzen. Der Wert beläuft sich bei Redaktionsschluss bei 5.952 US-Dollar. Der Übergang zu Ethereum 2.0 ist derzeit für Januar 2020 geplant.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.