Der Bitcoin Bull-Bear Market Cycle Indicator, der die Stimmungslage der Krypto-Anleger abbildet, hat auf bullisch umgeschaltet, nachdem der Bitcoin-Kurs zuletzt drei Tage lang im negativen Bereich war und auf ein Niveau fiel, das seit Februar nicht mehr erreicht wurde.
„Die meisten zyklischen On-Chain-Indikatoren von Bitcoin signalisieren nun wieder einen Bullenmarkt“, schrieb CryptoQuant-Gründer Young Ju in einem X-Post vom 9. August entsprechend.
„Bitcoin befindet sich immer noch in einem Bullenmarkt“, fügte der pseudonyme Krypto-Händler PlanB hinzu.

„BTC war nur drei Tage lang im Kurs gesenkt“, behauptete Ju dahingehend. Die Analyse kommt, nachdem Bitcoin am 5. August zwischenzeitlich auf ein Tief von 49.751 US-Dollar gefallen war, was inzwischen als „Crypto Black Monday“ bezeichnet wird. Es war der erste Einbruch unter 50.000 US-Dollar seit Februar.
Laut den Daten von CoinMarketCap wurde Bitcoin dann auch noch bis zum 8. August unter der kritischen Schlüsselmarke von 60.000 US-Dollar gehandelt.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wird der Bitcoin-Kurs bei 60.732 US-Dollar gehandelt.

Der Bitcoin Bull-Bear Market Cycle Indicator hatte seit Januar 2023, also kurz nach dem FTX-Zusammenbruch, kein bärisches Signal mehr angezeigt.
Der Crypto Fear & Greed Index erreichte am 6. August ebenfalls einen „Extreme Fear“ Wert von 17 und damit den niedrigsten Wert seit dem FTX-Crash.
Seitdem ist der Wert wieder auf eine „neutrale“ Punktzahl von 48 angestiegen.
Einige Bitcoin-Anleger sind der Meinung, dass der schnelle Umschwung darauf hindeutet, dass der jüngste Kurssturz eine Bärenfalle gewesen sein könnte – diese tritt auf, wenn erfahrene Trader Bitcoin kontrolliert verkaufen, um den Kurs des Vermögenswerts vorübergehend zu senken und Leerverkäufer auszutricksen.
Analysten sind sich nicht einig
Während einige Analysten der Meinung sind, dass der jüngste Abschwung von Bitcoin frühere Trends vor Haussephasen widerspiegelt, sind andere skeptischer.
Am 7. August erklärte der Forschungsleiter von 10x Research, Markus Thielen, dass „wir für den idealen Zeitpunkt des nächsten Bullenmarkt-Einstiegs darauf abzielen, dass die Bitcoin-Kurse in den niedrigen 40.000er-Bereich fallen“.
In einem Bericht vom 6. August stellte Cathie Woods Investmentfirma Ark Invest zudem fest, dass die wichtigsten Supports für Bitcoin bei 52.000 und 46.000 US-Dollar liegen.
In der Zwischenzeit erklärte der erfahrene Trader Peter Brandt, dass der Rückgang von Bitcoin seit dem Halving nun dem des Bullenmarktzyklus von 2015 bis 2017 ähnelt, was darauf hindeutet, dass schon bald ein Bullenlauf folgen könnte.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.