Der Bitcoin-Kurs ist am 10. Mai zwischenzeitlich zurück auf 63.000 US-Dollar geklettert, wobei sich in diesem Bereich spürbare Liquidität von 100 Mio. US-Dollar angesammelt hat.

Bitcoin-Kursdiagramm. Quelle: TradingView

Bitcoin-Kurs: Kampf um die Liquidität

Wie die Daten von Cointelegraph Markets Pro und TradingView entsprechend zeigen, ging es für BTC am Freitag sogar auf ein vorübergehendes Hoch von 63.876 US-Dollar.

Nachdem am Vortag noch ein Tief von 61.000 US-Dollar zu Buche stand – maßgeblich bedingt durch neue US-Arbeitsmarktzahlen – kehrte über Nacht wieder Stärke ein.

Die Analysten von Material Indicators weisen in diesem Zusammenhang auf signifikante Liquidität hin, die sich in unmittelbarer Nähe dieser Region aufbaut.

So sind in der Preisspanne von 63.000 bis 65.000 US-Dollar aktuell mehr als 100 Mio. US-Dollar an Nachfrage angehäuft, wie die Daten von FireCharts belegen.

„In der Regel gewinnt im Tagesdiagramm immer diejenige Seite, auf der sich die meiste Liquidität ansammelt“, wie die Material Indicators dahingehend feststellen.

Bitcoin Liquidity Heatmap. Quelle: Material Indicators/X

Am Vortag hatte Keith Alan, einer der Mitgründer von MI, bereits in einer ausführlichen Analyse über die möglichen Support-Niveaus gesprochen, die Bitcoin im Falle weiterer Abschwünge stützen könnten.

„Die ersten offensichtlichen Kursziele liegen im Bereich von 58.000 – 60.000 US-Dollar“, so der Experte. Und weiter:

„Laut den Orderbuchdaten von FireCharts gibt es bei 60.000 US-Dollar aktuell nur wenig Nachfrage, aber dafür ist es bei 58.000 US-Dollar wieder mehr. Sofern sich der Kurs hier fangen könnte, hätten wir das höhere Tief, auf dem die Bullen aufbauen könnten.“
Bitcoin-Wochendiagramm mit 21SMA. Quelle: TradingView

Alan betonte in diesem Kontext erneut die Wichtigkeit des 21-Week Simple Moving Average (SMA), der bei 56.127 US-Dollar liegt und die 52.000 US-Dollar-Marke im Falle eines Einbruchs zur nächsten interessanten Unterstützung machen würde.

„Das wäre eine Bewegung, die einer Korrektur von 30 % in Relation zum jüngsten Rekordhoch entsprechen würde. Ein großer Teil der Nachfrage-Liquidität, die sich in diesem Bereich gebildet hatte, wurde in dieser Woche auf 58.000 US-Dollar gehievt und das lässt wiederum vermuten, dass sich die Stimmung für den Moment nach oben verschiebt“, so Alan weiter.Dem fügt er an:

„Natürlich wirkt der Bitcoin-Kurs am allermeisten auf die Stimmung, also falls die Bären den Kurs unter 58.000 US-Dollar drücken sollten, dann könnte sich die Stimmung auch ganz schnell auf 50.000 – 52.000 US-Dollar oder in den mittleren Bereich um 40.000 US-Dollar verschieben.“

BTC festigt sich

Der Krypto-Analyst Rekt Capital ist angesichts dessen deutlich nüchterner und sieht nur wenig Grund für großen Optimismus.

„Bitcoin hält aktuell einfach nur das untere Ende der Preisspanne, nachdem es in der letzten Woche einen deutlichen Schlenker nach unten gab“, wie der Experte auf X ausführt.

Im zugehörigen Kursdiagramm ist die aktuelle Entwicklung von BTC vor dem Hintergrund des Halvings im April abgebildet, von dem Rekt Capital weiterhin meint, dass es sich in seiner Wirkung auf den Bitcoin-Kurs genau wie alle vorherigen „Halbierungen“ verhalten wird.

BTC-Kursentwicklungen der Halvings von 2016 und 2024 im Vergleich. Quelle: Rekt Capital/X

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.