Das Blockchain-Softwareunternehmen R3 hat den Start seines Corda-Netzwerka angekündigt, das von einer neu gegründeten gemeinnützigen Organisation, der Corda Network Foundation, betrieben und betreut wird. Die Ankündigung erfolgte über eine Pressemitteilung von R3, die am 16. Januar veröffentlicht wurde.

R3 hat bisher Berichten zufolge über 300 Partner aus verschiedenen Branchen, sowohl aus dem privaten als auch aus dem öffentlichen Sektor.  Gemeinsam wollen sie an der Entwicklung von Corda, seiner Open-Source-Blockchain-Plattform und seinem auf Unternehmen ausgerichteten Ableger Corda Enterprise arbeiten.

Das Corda-Netzwerk soll als Basis für Identität und Konsens für alle Teilnehmer dienen und den Transfer von Daten und digitalen Vermögenswerten zwischen Knoten-Communitys (geschäftlichen Netzwerken) und den verschiedenen dezentralen Anwendungen auf der Corda-Plattform (CorDapps) ermöglichen.

Mit Bestimmungen zur Identitätsprüfung und zum Datenschutz wird das Netzwerk es den Teilnehmern ermöglichen, verschachtelte private Ökosysteme innerhalb ihrer Organisation zu schaffen oder sich mit kommerziellen Partnern zusammenzuschließen, um Daten effizient zwischen autorisierten Parteien auszutauschen. Dabei bleicht die Interoperabilität mit der breiteren Corda-Community dennoch erhalten.

Die Corda Network Foundation, deren Direktorium Berichten zufolge von Mitgliedern des Corda-Netzwerks gewählt wird, soll unabhängig von R3 arbeiten.

Ziel des gemeinsamen Starts ist der Aufbau eines internationalen, transparent gesteuerten Netzwerks, das die Einführung von Corda nahtlos ermöglicht und die sichere und effiziente Entwicklung neuer Anwendungen für Corda und Corda Enterprise fördert.

Laut der Pressemitteilung sagten mehrere Teilnehmer des Corda-Ökosystems, dass das offene Führungssystem und die Aufsicht durch einen unparteiischen Betreiber entscheidend für den Erfolg des Corda-Netzwerks sein werden und dazu beitragen werden, eine sichere, vertrauenswürdige und effiziente Alternative zu den heutigen Silosystemen zu schaffen.

Wie bereits berichtet, hat Corda in den letzten Monaten sehr viel Akzeptanz genossen. Zuletzt ist das Unternehmen einem amerikanischen Blockchain-Konsortium und einer Kreditgemeinschaftsorganisation beigetreten.

Im Dezember wurde die auf Corda basierende Euro-Schuldenlösung von R3 von einem deutsch-französisch-niederländischen Dreiergespann von Banken verwendet, um eine Live-Transaktion von Handelspapieren durchzuführen. Der große japanische Finanzdienstleister SBI Holdings gab seine Partnerschaft mit R3 bekannt. Durch diese soll der Einsatz von Corda in Asien verstärkt werden. Außerdem haben 26 französische Unternehmen und fünf große Banken einen Probelauf mit Corda durchgeführt, bei dem es um Identitätsprüfung (KYC) ging.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.