Am 31. Juli verklagte ein chinesischer Bitcoin-Investor die lokalen Kryptobörse OKCoin, weil er ihn angeblich daran gehindert hatte, seinen Bitcoin Cash (BCH) nach der Bitcoin-Abzweigung zu bekommen.
Während der Fall für China neu ist, häufen sich Zusammenstellungen in Bezug auf Hard Forks und Börsen seit vielleicht schon beim DAO-Vorfall im Jahr 2016. Was passiert also, wenn Sie eine Coin haben, die in zwei Teile gespalten wird, aber Sie es auf einer Hot Wallet der Börse halten?
Was ist eine Hard Fork?
Im Wesentlichen ist ein Hard Fork eine Änderung des Protokolls der Kryptowährung, die zuvor ungültige Blöcke / Transaktionen gültig macht - und umgekehrt - und erfordert daher, dass alle Benutzer auf die neueste Version aktualisieren. Mit anderen Worten, ein Hard Fork teilt den Pfad der zugrunde liegenden Blockchain des Assets auf, wobei die aufgerüsteten, getrennten Blöcke neuen Regeln folgen. Einfach ausgedrückt, es entspricht einem Reset-Knopf. Es gibt auch eine Soft Fork, die auch einen Protokollwechsel mit sich bringt, obwohl solche Forks auch mit älteren Versionen funktionieren können.
Warum überhaupt eine Hard Fork? Grundsätzlich kann es initiiert werden, um Sicherheitsrisiken in älteren Versionen der Software zu korrigieren, neue Funktionen hinzuzufügen oder Transaktionen zu stornieren. Letzteres war beispielsweise der Grund für die berüchtigte DAO-Hard Fork, die im nächsten Abschnitt genauer beschrieben wird.
Nach Angaben von Forkdrop.io gibt es derzeit 116 Forks, von denen 74 mit Bitcoin verbunden sind. Es gibt große, wie Bitcoin Cash (BCH), Ethereum Classic (ETC) oder Bitcoin Gold (BGD), die mit den Top-Coins konkurrieren und an den größten Börsen gelistet sind - sie rangieren auf Platz 4, 12 und 24 Coinmarketcap. Es gibt auch kleinere, die nur ein paar Cent wert sind und daher weniger auf großen Plattformen zu sehen sind. Charlie Lee, der Schöpfer von Litecoin, der zuvor bei Coinbase gearbeitet hat, beschreibt, wie sich die Plattform in der Vergangenheit an Forks annähern würde:
"Bei den ETC- und BCH-Hartgabeln war klar, dass diese beiden Coins die Minoritäts-Forkl darstellen werden, so dass es sicher war, eine abwartende Haltung einzunehmen. Coinbase unterstützte diese Forks zunächst nicht. Und nur wenn diese Forks Traktion hätten, würde Coinbase die Zeit und die Ressourcen aufwenden, um diese Forks zu unterstützen und den Menschen den Zugang zu ihren Münzen in der Minderheitskette zu ermöglichen. "
Das DAO-Beispiel: Spalten oder nicht spalten?
Die DAO wurde im April 2016 als dezentralisierte autonome Organisation gegründet. Sein Zweck war es, in andere Unternehmen zu investieren und es zu einem auf Investoren ausgerichteten Risikokapitalfonds zu machen, der auf intelligenten Verträgen basiert. Das prominente Projekt sammelte während der Fundraising-Phase schnell rekordverdächtige 105 Millionen Euro in Ethereum (ETH).
Im Juni nutzten jedoch einige Benutzer eine Sicherheitslücke im DAO-Code, die es ihnen ermöglichte, ein Drittel der DAO-Mittel (etwa 40 Millionen Euro) auf ein Nebenkonto zu leiten. Es war kein Hack per se, da die Angreifer einfach eine Lücke in der Kodierung fanden - wie einer der angeblichen Teilnehmer bald erklärte, nutzte er lediglich die Möglichkeiten des DAO-Codes.
Dies führte zu einer Debatte in der Gemeinschaft, in der die Mitglieder effektiv zwei Seiten nahmen: Einige argumentierten, dass die Verwundbarkeit unfair sei und ihre Gelder zurückgegeben werden sollten, während andere meinten, dass der ganze Zweck eines auf Smart Contracts basierendes System seine Unverletzlichkeit sei. Daher sollten keine manuellen Veränderungen vorgenommen werden. Die Gemeinde stimmte für die Rückerstattung (die Ergebnisse können hier eingesehen werden), und das Ethereum-Team hat eine harte Abzweigung durchgeführt. Die gehackten Gelder wurden auf ein Konto geschickt, das den ursprünglichen Besitzern zur Verfügung stand. Die Token-Besitzer erhielten einen Wechselkurs von 1 ETH zu 100 DAO-Token gemäß den ursprünglichen Angebotsbedingungen.
Der Teil der Gemeinschaft, der die Intervention ablehnte und die Unveränderlichkeit favorisierte, entschied sich jedoch, die unkorrigierte Version von Ethereum zu verwenden: Ethereum Classic (ETC). ETC hielt an der bestehenden Ethereum-Blockchain fest und implementierte den Hard Fork-Code nicht, um den DAO-Angriff rückgängig zu machen. Wie die Website des Projekts erklärte, "möchte Ethereum Classic das ursprüngliche Zensur-resistente Ethereum am Laufen halten" und "eine Alternative für Menschen bieten, die dem DAO-Rettungsplan nicht zustimmen".
Daher erhielten alle Personen, die zu diesem Zeitpunkt die ETH innehatten, das Recht, die entsprechende Menge ETC in Anspruch zu nehmen. Dazu mussten sie auf MyEtherWallet zugreifen und ihre JSON-Dateien hochladen (die die privaten Schlüssel für besitzende Coin enthalten), die ETC-Coins einfordern und sie an eine andere Adresse senden. Wie aus diesem Beispiel ersichtlich ist, können Benutzer kettengeteilte Coins erhalten, solange sie die privaten Schlüssel als Nachweis ihrer Forderung bereitstellen.
Wie gehen die Börsen mit Hard Forks um?
Daher sollte die Bereitstellung von privaten Schlüsseln nicht schwierig sein, solange die Coins in einer Software- oder Hardware-Wallet aufbewahrt werden, die mit dem Hauptnetz der Coin verbunden werden kann. Die Situation ist jedoch anders, wenn die gegabelte Kryptowährung in der Hot-Wallet einer Kryptobörse gehalten wird - in diesem Szenario werden die Schlüssel technisch von der Plattform zusammen mit den Coins gehalten. Folglich kann die Börse entscheiden, ob neue Coins unter den Kunden verteilt werden oder nicht, und der gesamte Prozess zum Beanspruchen dieser Coins wird komplizierter.
Als zum Beispiel die oben erwähnte ETC-Gabel auftrat, kündigte die Kraken-Börse ihre Unterstützung an und erklärte, dass sie Kundenkonten mit ihrem ETC-Guthaben kreditieren würde, solange sie zum Zeitpunkt der Abzweigung ein ETH-Gleichgewicht auf Kraken hätten. Als sich Bitcoin Diamond (BCD) im November 2017 von der ursprünglichen Bitcoin-Blockchain ablöste, war Binance eine der wenigen großen Börsen, die BTC-Inhabern die neuen Münzen aushändigte, während viele andere Börsen die harte Gabel ganz ignorierten.
Es kommt also auf die Börsenpolitik an, wenn sich eine Hard Fork nähert - obwohl Plattformen ihre Kunden normalerweise vorher informieren, wenn sie einen Münzsplit unterstützen und sie mit neuen Coins entschädigen. Einige Börsen entscheiden sich jedoch dafür, die meisten Gabeln standardmäßig aufzunehmen - zum Beispiel kündigte Binance im Juli an, dass sie sich bemühen wird, Airdrops- und Fork-Coins, die von einem Projekt durchgeführt werden, zu unterstützen, solange das Projektteam die Plattform direkt erreicht und kontaktiert. Ähnlicherweise erklärte Coinbase im April, dass es den Rückzug von Bitcoin-Gabeln über Coinbase-Produkte (wenn auch nicht Handel) unterstützen wird.
Umgekehrt entscheiden sich einige Börsen dafür, Forks absichtlich nicht zu unterstützen. Im Mai entschied sich der holländische Börsenkonzern Bl3p, BCH vor seiner Hard Fork von der Liste zu nehmen, indem sie Anforderungen an Altcoins anführte, die die Coin angeblich nicht erfüllen konnte. Die Plattform warnte die Kunden, ihr verbleibendes BCH abzuheben.
Mehr Komplikationen und Klagen
Aber selbst wenn die Börse eine bestimmte Hard Fork unterstützt, können Komplikationen auftreten. Das war bei dem chinesischen Investor Feng Bin der Fall, der kürzlich eine Klage gegen den lokalen Kryptowechsel OKCoin eingereicht hat. Bin behauptete, dass die Plattform ihn davon abhielt, Bitcoin Cash (BCH) zu bekommen, nachdem die BTC-Fork im August 2017 stattgefunden hatte.
Laut der lokalen Nachrichtenagentur Legal Weekly behauptete Feng Bin, dass er die 38.748 BCH, die er nach der Trennung zahlen musste, nicht erhalten konnte. In der Klage erklärte er, dass er versuchte, seinen Anteil an BCH zu verkaufen, als er im Dezember 2017 sein Allzeithoch von rund 3.500 Euro erreichte, nur um festzustellen, "dass es keinen 'Knopf' gab, um die [BCH] zu extrahieren."
Nach einer Beschwerde über den Kundensupport der Plattform gab OKCoin an, dass Feng Bin keine BCH extrahieren konnte, weil das Programm der Plattform zur Beantragung der gegabelten Verschlüsselung zu diesem Zeitpunkt abgelaufen war. Der Investor wiederum beschuldigte die Kryptobörse, keine offizielle Ankündigung über die Frist für solche Anträge veröffentlicht zu haben.
Während der Fall von Feng Bin Berichten zufolge in China einmalig ist, hat eine Gruppe von fünf japanischen Anwälten bereits eine unbestimmte "Mehrheit" der örtlichen Börsen infrage gestellt, die Berichten zufolge keine geteilten Münzen geliefert haben.
"Die virtuelle Währung, die Sie an einer Börse einreichen, sollte nicht der Börse gehören, sondern dem Nutzer", argumentierten die Anwälte und betonten, dass die Börsenmitglieder, wenn sie sich entschließen, Split-Coins nicht zu gewähren oder sie nach einer Verspätung freizugeben, sie im Wesentlichen ihrer Gewinne berauben.
In ihrer Ankündigung erkannten die Anwälte, dass es keinen rechtlichen Rahmen für den Umgang mit Hard Forks gibt, und dies scheint das wesentliche Problem in Bezug auf die komplexe Beziehung zwischen Kryptowechseln und Hard Forks zu sein.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.