Erinnern Sie sich an die berühmte Eröffnungsszene des Filmes "Der Soldat James Ryan" - in der eine einrollende Welle alliierter Truppen von einer Feuersalve niedergemäht wird? Ist Ihnen jemals aufgefallen, dass das durchschnittliche Blockchain-Projekt eine schlechtere Überlebenschance hat als ein Infanterist am Omaha Beach? Laut offiziellen Daten des Weißen Hauses waren 24.000 Soldaten bei dem Einfallversuch in die Normandie am 6. Juni 1944 beteiligt, 10.000 fielen im Kampf, wurden verwundet, verschwanden oder wurden gefangen genommen. Das entspricht in etwa einer Unfallrate von 41-Prozent.

Ende Februar 2018 schätzte Fortune, dass zwischen 46 und 59 Prozent alle Projekte, die von einem Initial Coin Offering (ICO) unterstützt werden sollten, am Ende scheitern.

Dies gibt den jüngsten Ankündigungen von AChain einen gewissen Kontext. In einer traditionellen, regulierten, gefestigten Welt entstehen Nachrichten normalerweise, wenn ein Unternehmen versagt. In der aufkeimenden Blockchain-Szene landet man in den Schlagzeilen, wenn eine ICO-gestützte Firma tatsächlich abliefert. Der Fall AChain, eine Smart-Contract-Plattform, sorgte für Wirbel, als das ICO des Projektes in nur 61 Sekunden abgeschlossen wurde.

AChain scheint still vor sich hin zu arbeiten, um jene Ziele zu erreichen, die bei der Einführung angekündigt wurden und es kann inzwischen ein funktionierendes Produkt vorweisen, das in der realen Welt verwendet wird.

Tierversuche

Da die erste Phase bereits abgeschlossen ist, bereitet sich AChain darauf vor, seine Blockchain-als-Service-Plattform (BaaS) auf den Markt zu bringen um in diesem Jahr so den zweite Meilenstein der Firma zu erreichen.

Während der ersten Phase - die den passenden Codenamen Singularity trägt - führte AChain Tierversuche durch. Nein, AChain wurde nicht an Tieren getestet, sondern von ihnen: genauer gesagt einer Krypto-Spezies. Die Smart-Contract-Umgebung der Testumgebung Singularity lief auf CryptoDogs - einer chinesischen Version des wenig bekannten Spiels namens CryptoKitties.

Anders als Ethereum, das beinahe von dem Katzenwahn in die Knie gezwungen wurde, schien AChain den Kynologie-Vorfall gut wegzustecken. Die prognostizierte Verarbeitungsmenge liegt bei bis zu 1000 Transaktionen pro Sekunde (tps) - im Vergleich zu den 12 tps von Ethereum.

Laut AChains Gründer wurden die meisten Engpässen und Fehlermeldungen bereits in den Anfangsphasen behoben. Insofern wurde es möglich, die Durchsatzleistung für Smart Contracts mehr als zu verdoppeln, von 71 Blocks pro Sekunde auf 185 Blocks pro Sekunde und gleichzeitig die Synchronisationszeit von 8 auf weniger als 2 Stunden zu reduzieren.

Phase zwei

AChains Team ist der Überzeugung, dass erfolgreiche dApps irgendwann die öffentlichen Blockchains verlassen werden. Das wird der Zeitpunkt, an dem BaaS-Technologien unersetzbar werden, wie AChains Gründer argumentiert. Das bedeutet, dass jeder zukünftige dApp-Entwickler seine eine Blockchain haben wird, die - wenn nötig - mit anderen Blockchains zusammen operieren kann. Das ist im Grunde, womit sich AChain beschäftigt.

Die Einführung der BaaS-Technologie - Codename Galaxy - charakterisiert die zweite Phase von AChains Entwicklung und soll bald eingeleitet werden, wie ein offener Brief bestätigt, der von AChains Gründer Tony Cui unterschrieben wurde.

Gemäß der Webseite des Unternehmens ist der Plan genauso simpel wie ehrgeizig:

"Die Kettenspaltung in mehrere Teilketten zur Deckung des Bedarfs nach verschiedenen Anwendungen in der Realität, einschließlich Versicherung, E-Dokumentation, Kryptowährung, Datensatzuntersuchung, Bonitätsbeurteilung und vielem mehr, kann durch Teilketten innerhalb eines verbunden, billigen, nutzerfreundlichen und maßgeschneidertem Blockchain-Netzwerkes mehr als erfüllt werden."

Wachstumspotenzial

Durch seine geheimnistuerische Natur und seine bisher hauptsächlich chinesische Nutzerbasis, galt AChain als unterbewertet und unterschätzt von jenen, die sich die Zeit nahmen, es genauer zu untersuchen und sie hatten vielleicht Recht: AChain hat eine Marktkapitalisierung, die nur eine Größenordnung unter dem nächsten Konkurrenten NEO liegt.

Jetzt ist AChain bereit, auf dem einzigen Feld aufzuholen, auf dem es aktuell von zurückliegt: Werbung und öffentliche Wahrnehmung. Seine Kommunikationsbemühungen haben sich in letzter Zeit vermehrt auf englischsprachige Berichterstattungen konzentriert, um das Projekt zu verbreiten.

Die Geschichte hat gezeigt, dass chinesische Technologien, die das Land verlassen, die Welt oft aufs Heftigste verändern. Schießpulver beispielsweise, das im 9. Jahrhundert nach Christus in China erfunden wurde, machte schwere Rüstungen unsinnig und hat auf dem Weg nach Europa den Kampf mit Feuerwaffen nachhaltig verändert. Papier ist eine weitere Erfindung der Chinesen, die es ermöglichte, den Massen Wissen zukommen zu lassen und dieses festzuhalten. Wird AChain die Blockchain-Welt genauso verändern, wie Schießpulver den Krieg oder Papier die Verbreitung von Wissen? Nur die Zeit wird es zeigen.

 

Disclaimer. Cointelegraph unterstützt keine Inhalte oder Produkte auf dieser Seite. Wir möchten Ihnen alle wichtigen Informationen zur Verfügung stellen, die wir erhalten können. Die Leser sollten jedoch ihre eigenen Recherchen anstellen, bevor sie unternehmensbezogene Maßnahmen ergreifen und die volle Verantwortung für ihre Entscheidungen tragen. Dieser Artikel sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.