Der Ausgeber des kryptographischen Stablecoin Tether (USDT) gab in einer Erklärung vom 1. November bekannt, dass er einen neuen Bankpartner gefunden habe. In dieser Erklärung wurde bestätigt, dass der neue Partner die Deltec Bank & Trust aus den Bahamas sei.
Tether hat in der Öffentlichkeit gemischte Reaktionen geerntet, als Gerüchte aufkamen, dass das Unternehmen sich von dem vorhergehenden Partner, der Noble Bank, getrennt hatte. Tether behauptete auch in dieser Erklärung, dass sein gesamtes im Umlauf befindliches Geld durch US-Dollar gedeckt sei.
"Die USDT auf dem Markt sind vollständig durch US-Dollar gedeckt. Diese liegen sicher verwahrt auf unseren Bankkonten", heißt es in der Erklärung.
Obwohl der Deal eigentlich schon seit mehreren Wochen allgemein bekannt war, erklärte Tether, dass Deltec sich "nach einer sorgfältigen Prüfung unseres Unternehmens" bereit erklärt habe, Bankpartner zu werden. In der Erklärung heißt es weiter:
"Dazu gehörte insbesondere eine Analyse unserer Konformitätsprozesse, -richtlinien und -verfahren; eine vollständige Überprüfung der Hintergründe der Aktionäre, der letztendlichen Begünstigten und der Führungskräfte unseres Unternehmens; außerdem wurde auch geprüft, ob wir die Bindung mit dem US-Dollar jederzeit einhalten können. Auch unsere Kassenverwaltungsrichtlinien wurden geprüft."
USDT hat sich bei Redaktionsschluss von seiner Volatilität in letzter Zeit weitgehend erholt und liegt heute knapp unter 1 US-Dollar (0,88 Euro), etwa bei 0,998 US-Dollar (0,87 Euro).
Die USDT-Umlaufmenge auf den Märkten wurde vor kurzem "bedeutend" reduziert, nachdem zusätzliche Gerüchte über die Zahlungsfähigkeit der Kryptowährungsbörse Bitfinex aufkamen. Die beiden Unternehmen haben den selben CEO.
Die Stablecoin-Industrie ist in den letzten Monaten extrem schnell gewachsen. Allerdings hat im Oktober nur ein kleiner Teil der konkurrierenden, durch den US-Dollar gedeckten Coins an den großen Börsen, wie OKEx und Huobi, Fuß gefasst.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.