Kryptomärkte sehen am 12. Juli, weiterhin rot, wie Daten von Coin360 zeigen, wobei (BTC) unter den Preis von 5.310 Euro fällt. Alle Top-50-Münzen nach Marktkapitalisierung sind am Tag der Drucklegung rot.
Marktvisualisierung von Coin360
Die Märkte haben nun ihren Wochenendaufschwung umgekehrt, der auf eine vielversprechende Woche folgte, in der sie Gewinne konsolidierten, die erstmals in einem Aufschwung im Juni zum Tragen kamen. Der Abwärtstrend kommt daher, dass die Regierungen der wichtigsten Märkte weltweit ihre offiziellen Kryptowährungsvorschriften verfeinern.
Bitcoin wird um gehandelt, was etwa 3 Prozent in der 24-Stunden-Zeit nach Redaktionsschluss entspricht. Die größte Kryptowährung verlor heute Morgen innerhalb weniger Stunden über 10 Euro, bevor sie sich seitwärts um ihr aktuelles Niveau wandelte. Trotz einer starken Rallye am 8. Juli ist Bitcoin in der Woche um über 5 Prozent gefallen.
Bitcoin-Preistabelle. Quelle: Cointelegraph
Top Altcoin (ETH) handelt um für die Pressezeit, weniger als 4 Prozent in den letzten 24 Stunden und über 7 Prozent in der Woche. Die Coin spiegelte heute Morgen Bitcoins scharfen Sturz nicht wider, sah aber im Laufe des Tages einen allmählichen und zackigen Rückgang.
Ethereum-Preistabelle. Quelle: Cointelegraph
In den Listen von CoinMarketCap sind die oberen 50 Münzen nach Marktkapitalisierung alle im roten Bereich, wobei die Ausreißer Verluste von bis zu 7-8 Prozent sehen. Unter den Top-10-Münzen sind die Verluste nicht höher als 3,5 Prozent Druckzeit.
Die gesamte Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen liegt zur Zeit der Drucklegung bei rund 209 Mrd. Euro, ein Fall von fast 25 Milliarden Euro seit Beginn des Marktabfalls am 10. Juli. Die Märkte halten jedoch Ende Juni über 8,5 Milliarden Euro über ihrem Monatstief zu 198,70 Mrd. Euro.
Monatliches Tief der Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen von CoinMarketCap
Eine eingehende Analyse, die von Cointelegraph veröffentlicht wurde, wog die Kontroversen um die Auswirkungen des Krypto-Futures-Handels auf die Märkte, die nach Ansicht einiger Akteure direkt in die Hände von Bären übergingen, indem sie großen institutionellen Akteuren die Möglichkeit gaben, die Märkte zu verkürzen. Andere haben jedoch geäußert, dass Kryptodderivate ein wichtiges Angebot sind, das letztlich die Einführung und Reifung der aufstrebenden Industrie fördern wird.
Marktanalysten sind der Meinung, dass sich die regulatorische Unsicherheit weiterhin negativ auf die Kursentwicklung der Kryptowährungen auswirkt - ein Argument, das diese Woche von der bullishsten Figur der Krypto-Branche, Julian Hosp von TenX, in Verbindung gebracht wurde. Dennoch blieb er zuversichtlich und bestätigte seine erste Prognose für 2018, dass Bitcoin in diesem Jahr die Marke von 51.388 Euro erreichen kann.
Heute gab es Nachrichten, dass der digitale Währungsbetrug eine der "besonderen Aufmerksamkeiten" für eine neue US-Task Force für Verbrechensbekämpfung sein wird, da das Land weiterhin versucht, Privatanleger vor wahrgenommenen Risiken zu schützen.
Gestern wurden insbesondere Nachrichten über weitere proaktive regulatorische Maßnahmen seitens Südkoreas veröffentlicht, wobei der Gesetzgeber Gesetzesentwürfe zur Entwicklung von Vorschriften über Kryptowährungen, Initial Coin Offerings (ICO) und Blockchain-Technologie veröffentlichte.
In Indien sollen hochrangige Regierungsvertreter Berichten zufolge überlegt haben, Kryptowährungen als Rohstoffe zu regulieren. Die Nachrichten, wenn sie wahr sind, wären ein positiver Schritt, wenn man die umstrittene Blockade der Bank of India (RBI) gegen Geschäfte mit Krypto in Betracht zieht, die am 5. Juli in Kraft traten, trotz öffentlicher und industrieller Petitionen.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.