22. August: Die Kryptomärkte verzeichnen eine zweite grüne Welle, dabei sind praktisch alle wichtigen Kryptowährungen an diesem Tag solide gewachsen, wie Coin360-Daten zeigen.
Der positive Kursschwung ist eine willkommene Erholung von der langwierigen Bärenstimmung, obwohl mehrere Krypto-Kommentatoren den Aufschwung auf die gestrige Ankündigung der kreditfinanzierten Krypto-Handelsplattform BitMEX zurückführen. Bei dieser ging es darum, dass sie den Handel für eine planmäßige Wartung einstellen würde.
Das Fenster wurde wohl von den Bullen ausgenutzt, um eine Spitze zu erzwingen. Besonders im Kontext der ausstehenden SEC-Entscheidung am 23. August über einen weiteren Antrag auf einen Bitcoin-Börsenhandelsfond (ETF), von dem viele erwarten, dass sie negativ ausfallen wird.
Marktvisualisierungen von Coin360
Bitcoin liegt bei Redaktionsschluss bei etwa 6.644 US-Dollar (5.734 Euro) und ist damit innerhalb von 24 Stunden um fast 4 Prozent gestiegen, wie aus dem Bitcoin-Kursindex von Cointelegraph hervorgeht.
Der Top-Coin lag den Großteil der Woche in einer Spanne zwischen 6.400 US-Dollar (5.523 Euro) und 6.500 US-Dollar (5.610 Euro), bevor er einen scharfen Anstieg um 5 Prozent innerhalb von gerade einmal 45 Minuten verzeichnete. Damit erreichte er ein Hoch von etwa 6.790 US-Dollar (5.860 Euro). Seitdem hat Bitcoin zwar eine leichte Korrektur hingelegt, aber pendelte die meiste Zeit des Tages um die 6.700 US-Dollar (5.782 Euro).
Über die Woche betrachtet ist Bitcoin nun um 3,2 Prozent gestiegen und hat seine monatlichen Verluste auf rund 11 Prozent reduziert.
Bitcoin 7-Tage-Kurs-Chart. Quelle: Cointelegraph
Ethereum liegt bei Redaktionsschluss etwa 285 US-Dollar (245 Euro) und ist damit im Laufe des Tages um 3,5 Prozent gestiegen.
Nach dem starken Anstieg von Bitcoin erreichte der führende Altcoin kurzzeitig einen Höchststand von 295 US-Dollar (254 Euro), konnte aber die Resistance bei 300 US-Dollar (258 Euro) nicht durchbrechen. Auf dem Wochen-Chart ist Ethereum mit 3,7 Prozent im negativen Bereich; über den Monat, sind die Verluste weiterhin bei 39 Prozent.
Ethereum 7-Tage-Kurs-Chart. Quelle: Cointelegraph
So gut wie alle anderen Top-20-Coins auf CoinMarketCap sind im grünen Bereich und konnten Gewinne zwischen 2 und 8 Prozent verzeichnen.
EOS, IOTA (MIOTA) und Litecoin (LTC) haben alle ein solides Wachstum verzeichnet und liegen bei 5,06 US-Dollar (4,37 Euro), 0,54 US-Dollar (0,47 Euro), 57,89 US-Dollar (49,97 Euro) - ein Plus von jeweils 5,2 Prozent, 5,8 Prozent und 4,3 Prozent über den Tag. Wie der 24-Stunden-Chart von IOTA zeigt, korreliert das Muster der heutigen Zuwachse unter diesen Altcoins eng mit dem Zeitpunkt des plötzlichen Aufschwungs bei Bitcoin.
IOTA 24-Stunden-Kurs-Chart. Quelle: Coinmarketcap
Stellar (XLM) und Cardano (ADA) verzeichnen ein etwas bescheideneres Wachstum von 1,6 Prozent bzw. 1,9 Prozent auf jeweils rund 0,22 US-Dollar (0,19 Euro) und 0,095 US-Dollar (0,08 Euro)-
Tezos (XTZ), auf Platz 19, ist der einzige Altcoin, der einen leichten Verlust über den Tag aufweist und um fast 2 Prozent gesunken ist. Damit liegt er bei Redaktionsschluss bei 1,33 US-Dollar (1,15 Euro). Tezos hat einen ähnlichen Aufwärtstrend wie der breitere Markt verzeichnet, während sich sein Wert seither wieder in Richtung seiner einwöchigen Kursspanne korrigiert, die inmitten eines deutlich volatilen Marktbildes nach dem Crash ungewöhnlich konsistent war.
Tezos 7-Tage-Kurschart. Quelle: CoinMarketCap
Die Bitcoin -Dominanz - oder der Bitcoin-Anteil an der gesamten Kryptomarktkapitalisierung - steigt wieder auf 53 Prozent, nachdem sie an diesem Wochenende leicht auf 50,8 Prozent gefallen war. Die BTC-Dominanz ist seit Mitte Mai auf dem Vormarsch und kam am 14. August auf bis zu 54,6 Prozent, während kleinere Vermögenswerte abrutschten.
1-Monats-Chart der Kryptowährungen nach Dominanz. Quelle: CoinMarketcap
Die Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen liegt bei Redaktionsschluss bei etwa 216,8 Mrd. US-Dollar (187,12 Mrd. Euro) und konnte ein 24-Stunden-Hoch von 222,8 Mrd. US-Dollar (192,30 Mrd. Euro) verzeichnen.
24-Stunden-Chart der Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen auf CoinMarketCap
Der vermeintliche Welleneffekt des BitMEX-Handels auf dem breiteren Markt führte zu weit verbreiteten Diskussionen über Krypto-Social-Media. In diesen heißt es, dass sich dieser nachteilig auf bevorstehende Entscheidungen der US-Regulierungsbehörden über die Zulassung neuer Krypto-Investitionsinstrumente auswirken könnten. Der technische Analytiker und Krypto-Kommentator Alex Kruger twitterte:
"Der $BTC Lightning Ausbruch um 7 Prozent während der Ausfallzeit bei Bitmex zeigt, warum die Wahrscheinlichkeit, dass die SEC den CBOE-Bitcoin-ETF-Vorschlag genehmigt, quasi bei Null liegen sollte. Auch wenn es keine Manipulation (darüber lässt sich streiten) gab, unterstreicht dies die Bedeutung von Bitmex, einem völlig unregulierten Markt mit 40 Prozent Marktanteil."
Kruger bezieht sich auf den Bitcoin-ETF-Antrag, der kürzlich von VanEck & SolidX für den Handel an der Chicago Board Options Exchange (CBOE) eingereicht wurde. Diese Entscheidung hat die SEC bis zu diesem Herbst zur weiteren Überprüfung aufgeschoben.
Insbesondere hatte die SEC in ihrer zweiten Ablehnung eines anderen BTC-ETF-Antrags von den Winklevoss-Zwillingen im Juli dieses Jahres die weitgehend unregulierte Natur der Bitcoin-Märkte als Grund genannt. Auf die Behauptung der Winklevoss-Brüder, dass die Kryptomärkte "auf einzigartige Weise manipulationsresistent" seien, antwortete die Behörde, dass "das Verlaufsprotokoll, das der Kommission vorliegt, eine solche Schlussfolgerung nicht stützt". Das bestärkte erneut die Haltung, die die Regulierungsbehörde in ihrer Ablehnung von 2017 erstmals geäußert hatte:
"Wenn der Spotmarkt nicht reguliert ist, muss es bedeutende, regulierte Derivatemärkte geben, die sich auf den Basiswert beziehen, mit dem die Börse eine Überwachungsvereinbarung eingehen kann."
Wie TetrasCapital-Gründer Alex Sunnarborg behauptete, wird die SEC Berichten zufolge nicht die Möglichkeit haben, ihre Entscheidung über den anderen Bitcoin-ETF-Antrag von ProShares für den 23. August zu verschieben: Sie muss diesen entweder genehmigen oder ablehnen.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.