Seit Ende Mai 2014 wurden mehr als 100 Milliarden US-Dollar für Kryptowährungs-Startups aufgebracht.

Rückblickend gab es Höhen und Tiefen inmitten von regulatorischer Unsicherheit und Marktvolatilität. Aber in den letzten vier Jahren wurden die Ober- als auch die Untergrenze angehoben, trotz anhaltender Höhen und Tiefen.

Daten des TVL-Aggregators DefiLlama zeigen, dass die Kryptowährungsbranche am 16. Juni 2024 insgesamt 101,35 Milliarden US-Dollar aufgebracht hat. Im Mai 2014, nur fünf Jahre nach der Gründung von Bitcoin (und noch ein Jahr vor dem Start von Ethereum), belief sich die Finanzierung von Kryptowährungs-Startups bei vergleichsweise mageren 17,14 Millionen US-Dollar.

Zehn Jahre später, im Mai 2024, erreicht die Finanzierung der Branche nun 280,25 Millionen US-Dollar und damit deutlich mehr als vor zehn Jahren, aber weit weniger als im Vormonat mit 777,11 Millionen US-Dollar.

Quelle: DefiLlama.

Die Finanzierung von Kryptowährungs-Startups erreichte im Oktober 2021 mit mehr als 7 Milliarden US-Dollar ihren Höhepunkt. Februar 2022 markiert mit 3,67 Milliarden US-Dollar den zweithöchsten Wert aller Zeiten.

Untersuchungen aus dem Jahr 2023 zeigen, dass fast die Hälfte aller Kryptowährungsfinanzierungen von Investoren aus den Vereinigten Staaten stammen. Der Rest verteilt sich auf mehrere Länder, wobei Großbritannien mit 7,7 und Singapur mit 5,7 Prozent den zweiten und dritten Platz einnehmen, wie aus den Zahlen aus dem zweiten Quartal 2023 hervorgeht.

Wie Cointelegraph kürzlich berichtete, gab es im Zeitraum zwischen Ende 2023 und der ersten Hälfte des Jahres 2024 eine Reihe von hochkarätigen Finanzierungsdeals.

Das Unternehmen Together.AI und das Cross-Chain-Protokoll Wormhole sammelten Ende 2023 Investitionen in Höhe von 225 Millionen US-Dollar ein, während die Open-Source-Cloud-Speicherfirma Totter und Eigenlayer 101 Millionen US-Dollar bzw. 100 Millionen US-Dollar aufbringen konnten.

Auch Swan Bitcoin mit 165 Millionen US-Dollar und Blockchain.com 110 Millionen US-Dollar haben starke Zahlen verzeichnet.


Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.