Betrügerische "DeepSeek"-Krypto-Token sind in den letzten 24 Stunden immer stärker aufgekommen, während das chinesische KI-Unternehmen viral geht.
Nach Angaben des Sicherheitsunternehmens Blockaid wurden bis zum 27. Januar mindestens 75 gefälschte Token erstellt, was einer Verdreifachung gegenüber dem Vortag entspricht. Gefälschte Token traten auch verstärkt in Erscheinung, nachdem US-Präsident Donald Trump am 18. Januar seinen Memecoin veröffentlicht hatte.
DeepSeek brachte am 20. Januar die neueste Version seiner KI-App auf den Markt, die schnell viral ging und sich an die Spitze des Apple-App-Stores setzte. Damit einher ging eine unglückliche Entwicklung, nämlich die Verbreitung von betrügerischen Token, die versuchen, aus dem Erfolg des Unternehmens Kapital zu schlagen.
Laut Oz Tamir, Forschungsanalyst bei Blockaid, haben Betrüger bereits eine dezentrale Anwendung (DApp) eingerichtet, die die Website von DeepSeek imitiert und die Schaltfläche "Connect Wallet" enthält. Wird diese angeklickt, wird möglicherweise die Wallet des Krypto-Nutzers geleert. Tamir merkte an, dass diese DApp hervorhebe, wie raffiniert diese Betrügereien sind und wie wichtig es für die Benutzer ist, wachsam zu sein.
Betrügerische Token kommen heraus, die sich als DeepSeek ausgeben. Quelle: Blockaid
In einem X-Post vom 10. Januar schrieb DeepSeek: "DeepSeek hat keine Kryptowährung ausgegeben. Derzeit gibt es nur ein offizielles Konto auf Twitter. Wir werden niemanden über andere Konten kontaktieren. Bitte bleiben Sie wachsam und schützen Sie sich vor möglichen Betrügereien".
Quelle: DeepSeek
Trotz der Warnung haben die Betrüger in einigen Fällen Erfolg gehabt. Wie Cointelegraph bereits am 27. Januar berichtete, gewannen zwei gefälschte DeepSeek-Token zunächst an Zugkraft. Einer erreichte eine Marktkapitalisierung von 48 Millionen US-Dollar, woraufhin er schnell einbrach, während ein anderer eine Marktkapitalisierung von 13 Millionen US-Dollar erreichte.
Laut Tamir werden Betrüger immer schneller, wenn es darum geht, Trendthemen auszunutzen und betrügerische Token zu erstellen. Die Plattform berichtete, dass die Einführung des offiziellen Trump-Tokens (TRUMP) und des Memecoins der First Lady, MELANIA, zu einem Anstieg der Nachahmungstoken führte. Die Zahl der Token mit dem Namen Trump stieg von 3.300 täglich gestarteten Token auf 6.800 am Tag des offiziellen Memecoin-Debüts.
DeepSeek war auf X das große Gesprächsthema, nachdem die Leistungsfähigkeit seines KI-Modells - das mit ChatGPT von OpenAI konkurrieren könnte - deutlich wurde. Das Unternehmen behauptet, dass die Entwicklung seines Modells weniger als 6 Millionen US-Dollar gekostet habe. Diese Zahl liegt deutlich unter den zweistelligen Milliardenbeträgen, die amerikanische Unternehmen für den Bau ihrer eigenen Modelle ausgeben.
Am 23. Januar unterzeichnete Präsident Trump eine Durchführungsverordnung, mit der er frühere Maßnahmen aufhob, die "Hindernisse für amerikanische KI-Innovationen darstellen". David Sacks, der KI- und Krypto-Zar der Trump-Regierung, schrieb auf X, dass DeepSeeks R1 zeige, dass das "KI-Rennen sehr wettbewerbsintensiv sein wird".
Quelle: David Sacks
Die Angst hat zu einem Ausverkauf an den Finanzmärkten geführt, wobei der gesamte Kryptomarkt in den letzten 24 Stunden um 5,5 % gesunken ist. Mittlerweile erholt sich der Markt jedoch.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.