Laut einem EOSIO Post "vorveröffentliche" der Open-Source-Software-Publisher Block.one am 6. April seine auf Skalierbarkeit ausgerichtete Blockchain-Plattform EOSIO Dawn 3.0.

Dawn 2.0 war im Dezember letzten Jahres veröffentlich worden und die aktuellste "Vorveröffentlichung" von Dawn 3.0 am 6. April wird als "wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu EOSIO 1.0" bezeichnet, welche im Juni veröffentlich wird.

Anfang des Monats kündigten Block.one und der Fintech-Inkubator FinLab AG eine Partnerschaft zur Entwicklung von EOS-Software mit 100 Millionen US-Dollar (81 Mio. Euro) an.

EOSIOs Post schreibt, dass "wir glauben, dass wir das Ziel der Interblockchain-Kommunikation erreicht haben", die sie als "das ultimative Skalierbarkeitsmerkmal - den Heiligen Gral- bezeichnen, nach dem die Industrie gesucht hat, um "so sicher wie Intra-Chain-Kommunikation zwischen Smart Contracts zu sein."

Dawm 3.0 enthält viele neue Funktionen, die "im urspürnglichen EOSIO White Paper nicht einmal berücksichtig wurden", vor allem die Fähigkeit, "den Durchsatz ohne eine Hard-Fork zu beschleunigen" durch parallele Berechnung, die Fähigkeit, einen Light Client als Smart Contract zu implementieren", "die Implementierung von kontextfreien Aktionen, deren Validierungsberechnung aus der Wiederholung herausgenommen werden kann" und das Hinzufügen eines neuen Ressourcen-Liming-System.

Der Post berichtete weiter über eines der "wichtigsten Features" von Dawn 3.0, eine vom Benutzer konfigurierbare Verzögerung für verschiedene Aktionen, die es einem Benutzer ermöglichen, zu erkennen, dass er gehackt wurde, bevor eine Hacker-Transaktion ausgeführt wird, da die Verzögerungseinstellung die Transaktion an die Blockchain aufschiebt.

EOSIO kann ohne Tokens in privaten und genehmigten Blockchains verwendet werden, hat eine Blockintervall von 0,5 Sekunden und verwendet eine "Hallo Welt"-Vertransentwicklung, die nur "ein paar einfache Codezeilen" enthält.

Der Post endet mit der Aufforderung an das öffentliche EOSIO-Netzwerk, "so viele Chains wie nötig zu betreiben, um die Nachfrage der Nutzer zu befriedigen", um den größtmöglichen Netzwerkeffekt um ein einzelnes Token herum zu schaffen und das Vertrauen und die Sicherheit von wirtschaftlichen Anreizen von hohen marktkapitalisierenden Tokens zu erreichen.

Andere Blockchain-Skalierbarkeitsprojekte im Krypto-Ökosystem umfassen PHANTOM, die skalierbare BlockDAG - eine alternative Struktur zum Blockchain-Protokoll - die Anfang Februar in einer wissenschaftlichen Arbeit vorgestellt wurde.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.