Ether könnte in den nächsten zwei Monaten auf 13.000 US-Dollar steigen, wenn sich die Geschichte wiederholt.

Ein Fraktal aus dem Jahr 2017 weist eine Reihe aus mindestens vier technischen Mustern auf, die maßgeblich dazu beigetragen haben, dass der Kurs von ETH um über 7.000 Prozent gestiegen ist. Die gleichen Indikatoren sind nun im Jahr 2021 erneut zu sehen. Ether liegt derzeit bei über 3.350 US-Dollar und ist seit Jahresbeginn um über 360 Prozent gestiegen.

Erklärt: Ethereum-Fraktal von 2017

Konkret handelt es sich bei den vier technischen Indikatoren um den Stochastic RSI, den regulären RSI, den sogenannten Bullish Hammer und ein Fibonacci-Retracement-Niveau. Es begann mit dem Auftritt des Bullish Hammer auf dem Monatschart von Ether im Dezember 2017. Darauf folgte einer Rallye um 7.000 Prozent in den nächsten sechs Monaten.

Der vom Bullish Hammer angeführte massive Anstieg ließ den monatlichen RSI von Ether auf über 94 steigen, also in einen extrem überkauften Bereich. Infolgedessen konsolidierte die Kryptowährung, um die übermäßig bullische Stimmung zu neutralisieren. Der RSI ging dann allmählich zurück.

Parallel dazu korrigierte auch der monatliche Stochastic RSI von Ether, der den Schlusskurs mit der Kursspanne in einem bestimmten Zeitraum vergleicht. Bei diesem war die Kryptowährung ebenfalls überkauft (über 80 gilt als übermäßig gekauft und unter 20 als übermäßig verkauft).

Fraktal-Indikator für Ethereum 2017. Quelle: TradingView.com, Jaydee_757

Im November 2017 machte der Stochastic RSI eine Wendung und stieg. Seine %K-Linie (blaue Linie), die das niedrigste Tief und das höchste Hoch eines Vermögenswerts vergleicht, um eine Kursspanne zu definieren, die %D-Linie (die safranfarbene Linie) überkreuzte, die ein gleitender Durchschnitt der %K-Linie ist. Der Stochastic RSI lag zum Zeitpunkt der Überkreuzung bei über 20. Das stärkte die Hoffnungen auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends bei Ether.

Später stieg der Ethereum-Token um weitere 500 Prozent und schloss im Januar 2018 mit über 1.200 US-Dollar. Gleichzeitig bildete der RSI eine Doppel-Spitze, wie im obigen Chart zu sehen ist. Die gesamte Entwicklung vom Boden bis zur Spitze fand innerhalb einer aufsteigenden Handelsspanne statt. Das 23,6-Prozent-Fibonacci-Retracement-Niveau diente dabei als Unterstützung/Widerstand.

Wiederholung des Fraktals 2021

Ether spiegelt die Bewegungen des Fraktals aus dem Jahr 2017 gegen Ende des letzten Quartals fast genau wider, nur nicht in der selben Reihenfolge.

Ether stieg hierbei um 3.400 Prozent auf über 4.300 US-Dollar. Sechzehn Monate zuvor gab es eine bullische Überkreuzung beim Stochastic RSI. Unterdessen hat der starke Anstieg den monatlichen RSI von Ether erneut in den überkauften Bereich gebracht.

Ethereum Fraktal von 2017 versus 2021. Quelle: TradingView.com, Jaydee_757

Es folgte eine Konsolidierungsphase, in der Ether im Juli 2021 wiederum einen "Bullish Hammer" bildete, was darauf hindeutet, dass die Verkäufer einen Boden gebildet hatten.

Der Analyst Jaydee_757 hat das Ethereum-Fraktal als Erster entdeckt und hob hervor, dass dieser Hammer den Ether-Kurs in die Höhe treiben könnte. Das primäre Ziel weiter oben liegt in der Nähe der 2,618-Fibonacci-Linie bei etwa 13.000 US-Dollar.

In diesem Zusammenhang: 3 Faktoren: 100 Prozent Zuwachs bei Ether-Kurs im 4. Quartal?

Nun wird darauf gewartet, dass der Stochastic RSI eine bullische Überkreuzung macht und eine doppelte Spitze beim RSI auf dem Monatschart von Ether in den nächsten "paar Monaten" erscheint, so wie im Jahr 2018, als es die oben genannte Rallye um 500 Prozent gab.

Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.