Ethereum hält sich trotz Marktschwäche: Während der Gesamtmarkt leicht schwächelt, verzeichnet Ether mit einem Rückgang von 1,4 % etwas geringere Verluste. Die anhaltende Schwäche der Ether-Spot-ETFs und die Verkäufe großer Investoren könnten den Abwärtstrend jedoch verstärken. Aktuell notiert Ether bei über 2.480 US-Dollar.

Ether-Spot-ETFs mit schwachem Start

Am 23. Juli starteten die Ether-Spot-ETFs in den USA. Mit einem Handelsvolumen von über 1 Milliarde US-Dollar am ersten Tag verlief der Start erfolgreich. Neun verschiedene ETFs gibt es mittlerweile am US-amerikanischen Markt. Vor dem Start der Ether-ETFs dominierte Grayscale den Markt mit dem Ethereum Trust (ETHE), der ein verwaltetes Vermögen von über 10 Milliarden US-Dollar hatte. Wie beim Bitcoin-Spot-ETF gab es auch bei der zweitwertvollsten Kryptowährung zunächst einen deutlichen Kapitalabfluss, bedingt durch Verkäufe von Grayscale.

Der Krypto-Analyst Joe Consorti beschreibt in einem neuen Beitrag auf X die jüngste Schwäche der Ether-ETFs. So haben diese mittlerweile acht Tage in Folge einen Kapitalabfluss verzeichnet.

Erst kürzlich berichtete Cointelegraph über den erfolgreichsten Ether-ETF von BlackRock, der mittlerweile mehr als eine Milliarde US-Dollar an Kapitalzuflüssen in den ETHA ETF verzeichnen konnte.

Krypto-Wale verkaufen weiter ETH

Diverse Krypto-Wale verkauften in den letzten Tagen ETH. Die Krypto-Analysten von „Spot on Chain“ berichteten hier zuletzt von vier Wallets, die mit dem Verkauf von 197.800 ETH an der jüngsten Kursentwicklung maßgeblich beteiligt waren.

Die Ethereum Foundation ist eine gemeinnützige Organisation zur Förderung des Ethereum-Ökosystems. Diese verkaufte Ende Juli 35.400 ETH im Wert von 95 Mio. US-Dollar und hält nun noch 275.000 ETH im Wert von 677 Mio. US-Dollar.

Auch Jump Trading, ein auf Hochfrequenzhandel spezialisiertes Handelsunternehmen, verkaufte Mitte August 88.900 ETH für 276 Millionen US-Dollar und hält noch 53.600 ETH im Wert von 132 Millionen US-Dollar.

Eine unbekannte Wallet-Adresse, die seit dem Initial Coin Offering (ICO) von Ethereum aktiv ist, verkaufte 48.500 ETH für 154 Millionen US-Dollar, hält aber ebenfalls noch 303.000 ETH im Wert von 751 Millionen US-Dollar.

Ein anderer langfristiger Anleger verkaufte derweil 25.000 ETH für 73,9 Millionen US-Dollar und besitzt noch 41.600 ETH im Wert von 103 Millionen US-Dollar.

Analysten bleiben zuversichtlich: Trendwende bei ETH?

Dennoch bleiben einige Analysten zuversichtlich für Ethereum. So hebt der Krypto-Analyst Michael van de Poppe die Kursentwicklung von ETH/BTC hervor. Trotz jüngster Korrektur sei es ein „positiver Tag für die Kursentwicklung bei ETH“ gewesen. Ether konnte gegen Bitcoin rund 4 % an Wert gewinnen.

Der Krypto-Analyst Leon Waidmann verweist auf das Sentiment bei Ethereum, das trotz einer fortschreitenden Adoption von Layer-2 negativ ist. Hier beschreibt der Analyst eine Diskrepanz zwischen fundamentaler Entwicklung und Marktsentiment.

Der gleiche Analyst hob zuletzt den Supply-on-Exchange von Ether hervor. Diese Metrik beschreibt die Gesamtzahl an Ether, die auf den zentralisierten Börsen verfügbar sind. Der Bestand erreichte kürzlich ein neues Allzeittief. Infolgedessen hält Leon Waidmann einen „Angebotsschock“ bei Ether für möglich.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.