Ethereum (ETH) konnte im vergangenen Jahr um 46 % steigen und bleibt damit deutlich hinter der Rendite von Bitcoin (BTC) zurück. Nun fielen beide Kryptowährungen in der letzten Woche um 5 %. Zum Jahresende ging der bullischen Rallye die Luft aus. Für Ethereum dürfte in 2025 ein wichtiger technischer Widerstand darüber entscheiden, ob ETH endlich wieder ein Allzeithoch erreicht. 

Der Krypto-Analyst Ali Martinez betrachtet nämlich die Widerstandszone zwischen 3.900 und 4.100 US-Dollar als entscheidend für Ethereum im Jahr 2025. Diese Marke wurde bereits mehrfach getestet, konnte jedoch nicht nachhaltig überwunden werden. Ein nachhaltiger Ausbruch über diesen Bereich wäre ein starkes bullisches Signal und könnte weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen. 

Startet der Ethereum-Bullenmarkt im Q1 2025? 

Nach einem aktuellen Bericht von Cointelegraph könnte Ether im ersten Quartal 2025 eine führende Rolle bei einem möglichen Marktaufschwung übernehmen. Historische Daten zeigen, dass Q1 2017 und Q1 2021 zu den besten Quartalen für Ether gehörten, mit Anstiegen von 518 % bzw. 161 %. Diese Renditen übertrafen selbst Bitcoin in denselben Zeiträumen. So spricht die Saisonalität ganz grundsätzlich für Ethereum. Zuletzt zeigten ebenfalls Zuflüsse in Ether-Spot-ETFs zunehmendes Momentum. 

Vorsicht: 10x erwartet weitere Underperformance für ETH 

Nach einem aktuellen Bericht von Cointelegraph äußerte Markus Thielen, Forschungsleiter bei 10x Research, dennoch Zweifel an der Attraktivität von Ether als Investition für den Bullrun 2025. Der Experte erwartet, dass Ethereum weiterhin hinter Bitcoin zurückbleiben könnte, und bezeichnet die Kryptowährung als „schwache“ mittelfristige Anlageoption. Besonders negativ sei hier der Rückgang aktiver Validatoren, deren Wachstumsrate im letzten Monat um etwa 1 % gesunken sei. 

Anleger sollten beim Handelspaar ETH/BTC die Preisbewegungen genau beobachten, da sie wichtige Hinweise auf eine mögliche Trendwende liefern. Eine bestätigte Umkehr könnte signalisieren, dass Ethereum an Stärke gewinnt und gegenüber Bitcoin aufholt. Die Price-Action zeigt, ob Käufer oder Verkäufer dominieren. Entscheidend dürfte es hier sein, dass ETH über den im nachfolgenden Chart eingezeichneten Bereich steigt. 

Ethereum Bitcoin

Zugleich untermauern auch die Zahlen der langfristigen Halter eine positive Einschätzung rund um Ethereum. Laut einem Bericht von Cointelegraph zeigt eine neue Analyse, dass die Zahl der langfristigen Ether-Inhaber im Jahr 2024 stetig gestiegen ist. Der Anteil dieser Anleger wuchs von 59 % im Januar auf 75 % bis Ende Dezember. Im gleichen Zeitraum sank der Anteil der langfristigen Bitcoin-Inhaber von 70 % auf 62 %. Diese Kennzahl, die Anleger mit einer Haltedauer von über einem Jahr umfasst, deutet auf ein wachsendes Vertrauen in Ether hin und könnte ein Signal für positives Marktinteresse für 2025 sein.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.