Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin sagt, dass künstliche Intelligenz (KI) entscheidend sein könnte, um eines der "größten technischen" Risiken von Ethereum zu lösen: Bugs, die tief im Code verborgen sind.

In einem Beitrag vom 18. Februar auf X teilte Buterin seine Begeisterung für KI-gestütztes Auditing, um fehlerhaften Code im Ethereum-Netzwerk zu identifizieren und zu beheben. Er bezeichnete fehlerhaften Code als das "größte technische Risiko" für das Netzwerk.

Ethereum steht derzeit kurz vor der Implementierung seines mit Spannung erwarteten Dencun-Upgrades, das zurzeit für den 13. März geplant ist. Dencun wurde am 17. Januar im Goerli-Testnetz implementiert, aber ein Fehler in Prysm verhinderte vier Stunden lang, dass das Netzwerk im Testnetz fertiggestellt werden konnte. Upgrades des Ethereum Netzwerks sind für die langfristige Roadmap der Blockchain von entscheidender Bedeutung.

Allerdings sind nicht alle der Meinung, dass KI ein zuverlässiges Werkzeug zur Erkennung von Fehlern in Ethereum-Codes ist.

Im Juli 2023 führte OpenZeppelin eine Reihe von Experimenten durch, die OpenAIs GPT-4 nutzten, um Sicherheitsprobleme in Solidity Smart Contracts, also der Muttersprache des Ethereum-Codes, zu identifizieren.

Bei diesen Experimenten identifizierte GPT-4 erfolgreich Schwachstellen in 20 von 28 Herausforderungen.

ChatGPT analysiert einen Smart Contract. Quelle: OpenZeppelin

Wenn GPT-4 Schwachstellen nicht erkannte, konnte das Programm oft aufgefordert werden, seine Fehler schnell zu korrigieren. In anderen Fällen stellte OpenZeppelin jedoch fest, dass die KI eine Schwachstelle erfunden hatte, die gar nicht existierte.

Auch Kang Li, Chief Security Officer bei CertiK, erklärte gegenüber Cointelegraph, der Einsatz von KI-gestützten Tools wie ChatGPT schaffe bei der Programmierung von Kryptowährungen oft mehr Sicherheitsprobleme als er löse.

Insgesamt empfiehlt Li, dass KI-Assistenten nur als Assistenten für erfahrene Programmierer verwendet werden sollten, da sie hilfreich sein können, um Entwicklern schnell zu erklären, was eine Codezeile bedeutet.

"Ich denke, ChatGPT ist ein großartiges Hilfsmittel für Leute, die Code-Analyse und Reverse Engineering betreiben. Es ist definitiv ein guter Assistent und wird unsere Effizienz enorm steigern."

Buterin ist weitgehend optimistisch im Hinblick auf die Zukunft der KI. Jedoch hat er Entwickler bereits früher gewarnt, bei der Implementierung von KI mit der Blockchain-Technologie Vorsicht walten zu lassen, insbesondere wenn sie zusammen mit "hochriskanten" Anwendungen wie Orakeln eingesetzt wird.

"Es ist wichtig, dass man vorsichtig ist: Wenn jemand z.B. einen Prognosemarkt oder einen Stablecoin baut, der ein KI-Orakel verwendet, und es stellt sich heraus, dass das Orakel angreifbar ist, ist das eine riesige Menge Geld, die im Nu verschwinden könnte."

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.