Google Cloud hat ein neues Web3-Portal mit Ressourcen für Blockchain-Entwickler eingeführt, darunter auch Datensätze und Anleitungen zur Erstellung von Non-Fungible-Tokens (NFT). Die Reaktionen der Kryptowährungsbranche waren jedoch gemischt.

"Keine native Unterstützung für Bitcoin und Lightning? Scheint ein Versehen zu sein, die wichtigste Kryptowährung zu ignorieren", erklärte Phil Geiger, Vizepräsident für Produktmarketing bei Unchained, in einem X-Post am 25. April.

"Nicht beeindruckt, dass Google so weit zurückliegt", so der Krypto-Händler MartyParty am 26. April auf X dazu.

Andere wiederum zeigten sich aufgeschlossener. Ivaibi Festo, Gründer von Mitroplus Labs, beschrieb das Web3-Portal in einem Post vom 25. April auf X als "umfassende Ressource".

Quelle: Google Cloud

Auf der Webseite können Entwickler auf eine Reihe von Produkten zugreifen und Testnet-Token erhalten, um ihre dezentralen Anwendungen auf den Ethereum-Testnets Sepolia und Holesky einzusetzen und zu testen.

Es gibt auch ein Lernprogramm mit Tutorials zur Entwicklung eines NFT, zur Implementierung von Web3-Treueprogrammen und zur Sicherung digitaler Vermögenswerte mit Multi-Party-Computation.

Google hat sich in letzter Zeit präsenter in der Web3-Branche gezeigt.

Vor kurzem hat Google seine Funktionen erweitert, um Nutzern die Suche nach Wallet-Salden über mehrere Blockchains hinweg zu ermöglichen, wie Bitcoin, Arbitrum, Avalanche, Optimism, Polygon und Fantom.

Anfang 2024 aktualisierte Google seine Richtlinien und ließ Werbung für bestimmte Kryptoprodukte in den großen Suchmaschinen zu.

Im Jahr 2023 konzentrierte sich Google auf den Aufbau von Partnerschaften in Vorbereitung auf den Start des Portals in diesem Jahr.

Im Oktober 2023 wurde bei Google Clouds BigQuery Data Warehouse auch MultiversX integriert, womit Web3-Projekte und Nutzer wertvolle Erkenntnisse aus leistungsstarken Datenanalysen und KI-Tools innerhalb des Google Cloud-Ökosystems gewinnen können.

Im September 2023 fügte Googles BigQuery 11 Blockchain-Netzwerke zu seinem Data Warehouse hinzu.

Zu den neuen Netzwerken gehören Avalanche, Arbitrum, Cronos, Ethereum's Görli testnet, Fantom, Near, Optimism, Polkadot, Polygon's mainnet, Polygons Mumbai testnet und Tron.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.