IBM und Salon Media erproben derzeit ein Proof-of-Concept-Blockchain-Produkt von AdLedger, einem gemeinnützigen Konsortium, das gemeinsame Ledger-Technologien für den digitalen Werbemarkt entwickelt, berichtete Marketing Dive am 18. April.
"Das Campaign Reconciliation Project" nutzt die Blockchain-Technologie, um Vermittler zwischen Werbetreibenden, Publishern und Konsumenten direkt miteinander zu verbinden, welche die Branche derzeit anfällig für Hightech-Werbebetrug wie Bot-Betrug und Domain-Spoofing machen. Der Proof of Concept (PoC) erfasst insbesondere die Vertragsbedingungen, Verlagszahlungen und Details zur Erfüllung von Verträgen in einem gemeinsamen System, das unveränderlich und vollständig kontrollierbar ist", meldete PRWeb ergänzend.
Chad Andrews, Global Solutions Leader of Advertising bei IBM, schrieb in AdWeek am 18. April:
"Mit einem Blockchain-gestützten Peer-to-Peer-Netzwerk ist Transparenz in der digitalen Werbelieferkette möglich. Um seinen Erfolg zu sichern, muss die gesamte Branche, einschließlich Werbetreibender, Werbetechniker, Publisher und Agenturen, eine gemeinsame, prüffähige Version der Realität entwickeln. Ein solcher Pakt würde ein bahnbrechendes Maß an Transparenz in den Bereichen Rechnungsprüfung, Abgleich, Betrugserkennung, Diskrepanzmanagement und Zahlungen ermöglichen."
Ein vor kurzem veröffentlichter Bericht von Juniper Research schätzt, dass digitale Werbetreibende im Jahr 2018 19 Milliarden US-Dollar durch Betrug verlieren werden, was 52 Millionen Dollar pro Tag entspricht.
AdLedger entwickelt derzeit zwei Blockchain-PoCs zur Erhöhung der Transparenz und Datensicherheit für Werbetreibende und Publisher. Einer davon ist eine Medienkampagne für den gesamten Lebenszyklus einer Blockchain, der zweite betrifft die Einhaltung der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR).
Salon Media hatte vor kurzem eine Kontroverse entfacht, als es den Besuchern seiner Website die Möglichkeit bot, die " ungenutzte Rechenleistung " ihrer Rechner zur Verfügung zu stellen, anstatt Werbung zu sehen. Im Wesentlichen bat es um die Erlaubnis, Krypto-Währungen auf dem Computer eines Besuchers zu minen, ohne dies zu sagen.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.