Es ist ganz normal, dass man etwas besitzen möchte, das im letzten Jahr seinen Wert um das 13-fache gesteigert hat, aber kommt ein Teil des Wertes vom Bitcoin von dem sozialen Status, den er bringt?
Eine Studie, die von Bernstein Research durchgeführt wurde, hat genau dies angedeutet. Die Experten sind sich darüber einig, dass die begrenzte Verfügbarkeit eine große Rolle bei dem Wertanstieg spielt, aber die gesellschaftliche Stellung, die mit dem Besitz von Bitcoin einhergeht, könnte auch ein Grund für Investoren sein, auf den Zug aufzuspringen:
"Bitcoins bieten den Investoren keinen Geldfluss oder andere Vorteile, aber die maximale Anzahl an Bitcoins ist festgeschrieben und daher wird der Preis durch Spekulationen auf die potenzielle Nachfrage für Bitcoin getrieben.
Ein Veblen-Gut
Genauso wie hochwertige alkoholische Getränke, schicke Autos und Modemarken, verhält sich Bitcoin wie ein Veblen-Gut. Die höheren Preise für bestimmte Güter können der Stärkung des sozialen Status, der mit dem Produkt einhergeht, zugeschrieben werden. Bernstein nennt es den "Snobwert". Die Analyse fügte hinzu:
"Mitte 2017 haben wir eine Verbraucherumfrage unter 1.070 Verbrauchern von chinesischen Premiumgütern durchgeführt, die gezeigt hat, dass die Veblen-Nachfrage die drittwichtigste Motivation bei der Markenauswahl ist.
Bitcoin wird als schwer verständlich für diejenigen bezeichnet, die kein "Know-How" haben." Das bedeutet, dass der Besitz von Bitcoin einem Menschen sofort den "Snobwert" gibt, was auf eine höhere Intelligenz oder Verständnis hindeutet.
Genau wie Medizin...
Mit einem merkwürdigen, aber doch praktischen Vergleich, verglich Bernstein Bitcoin mit E.Jiao - der traditionellen chinesischen Medizin, die aus Eselshaut gewonnen wird. 2016 hat China 5.000 Tonnen E.Jiao produziert, wofür 2,5 Mio. Eselshäute benötigt wurden. Das führte zu einer Knappheit an Eselshäuten und der Einführung von billigen Imitationen auf den Markt.
Der ursprüngliche führende Hersteller des Produkts - Dong E-E.Jiao - konnte den Preis seines Produktes aufgrund der Veblen-Gut-Qualität, die nun durch die Knappheit damit verbunden wird, im letzten Jahrzehnt 18 mal erhöhen.
Dot-Com-Euphorie?
Auch wenn es nicht unbedingt ein Produkt war, hat man in den frühen 90ern, zur Zeit des Dot-Com-Booms, eine gewisse soziale Stellung genossen, die mit der Beteiligung an einem Technologieunternehmen einherging. Die Leute haben sich der Euphorie hingegeben, was teilweise daran lag, dass sie Teil der frühen Elite werden wollten, die Wellen im Bereich Technologie schlägt.
Man hat bereits gesehen, dass Unternehmen, die an ihren Namen einfach nur Blockchain anhängen, ungerechtfertigterweise großes Interesse genießen konnten. Das kann man wiederum mit dem sozialen Status vergleichen, der mit der Beteiligung an einem Unternehmen im Bereich Kryptowährungen einhergeht.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.