Die Krypto-Wettplattform Kalshi hat Verträge für Wetten auf den Ausgang von Wahlen außerhalb der Vereinigten Staaten hinzugefügt, da die politischen Wetten im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahlen im November stark ansteigen.
Die entsprechenden Wahlkontrakte decken nationale Wahlkämpfe in Ländern von Australien bis Ecuador ab, wie aus den bei der Commodity Future Trading Commissions (CFTC) eingereichten Unterlagen hervorgeht.
Kalshi hat auch Wetten für die Wahlen 2025 in Kanada und Irland hinzugefügt, wie aus den Unterlagen ersichtlich ist. Sie ergänzen Kalshis bestehende Liste an Wetten, darunter mehr als ein Dutzend Kontrakte, die an die Ergebnisse der bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen gebunden sind.
Mit Stand vom 23. Oktober hat Kalshis wichtigste Wette – „Wer wird die Präsidentschaftswahlen gewinnen?“ – laut der firmeneigenen Website seit der Auflistung am 7. Oktober bereits ein Wettvolumen von insgesamt 52 Millionen US-Dollar erzielt.
Politische Wetten auf der Krypto-Wettplattform Kalshi. Quelle: CFTC
Seit dem 7. Oktober listete Kalshi Kontrakte für Wetten auf den Ausgang der US-Wahlen, nachdem sich die Plattform im September in einem bahnbrechenden Gerichtsverfahren durchgesetzt hatte.
Dies war das erste Mal, dass eine Krypto-Wettplattform in den USA zugelassen wurde. Damit ist auch der Weg frei für den Einstieg anderer Anbieter, darunter Web3-Plattformen wie Polymarket.
Nach Angaben auf der Website von Polymarket waren am 23. Oktober bereits rund 2,3 Milliarden US-Dollar auf den Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen im November gesetzt.
Laut Daten von Maps Interlude finden im Jahr 2024 in mehr als 75 Ländern weltweit Wahlen statt, darunter auch in den großen Volkswirtschaften der Europäischen Union (EU), in Indien und Russland.
In anderen Ländern wie Australien, Kanada, Ecuador und Irland finden die nächsten wichtigen Wahlen im Jahr 2025 statt.
Quelle: Maps Interlude
Die CFTC mahnt, dass Wettplattformen wie Kalshi die Integrität von demokratischen Wahlen bedrohen, aber Branchenanalysten entgegnen, dass sie die öffentliche Stimmung oft genauer erfassen als Umfragen.
„Krypto-Wetten auf Wahlen sind ein wertvolles öffentliches Gut, für das es keine Beweise einer signifikanten Manipulation oder einer weit verbreiteten Nutzung für die von der CFTC behaupteten unrechtmäßigen Zwecke gibt“, erklärte Harry Crane, Statistikprofessor an der Rutgers University, in einem im August bei der Handelsaufsicht eingereichten Kommentar.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.