Deng Chao, der CEO des institutionellen Vermögensverwalters HashKey Capital, prognostizierte kürzlich gegenüber Cointelegraph, dass Krypto-Projekte im Jahr 2025 nach seiner Einschätzung mehr Kapital von Risikokapitalgebern anziehen werden, denn viele Venture Capitalists (VCs) haben inzwischen ein Auge auf Stablecoins, Real-World Asset Tokenization (RWA), Künstliche Intelligenz (KI) und Blockchain-Infrastruktur geworfen.
Laut Chao werden allen voran die höheren Bewertungen digitaler Vermögenswerte im Jahr 2024 und der Rückenwind durch die Wiederwahl von Donald Trump in den Vereinigten Staaten mehr Risikokapital für Krypto-Projekte in den Markt spülen. Chao erklärte dahingehend:
„Da wir aktuell in ein förderliches makroökonomisches Umfeld übergehen, das durch eine stimulierende US-Politik und die Formalisierung des regulatorischen Rahmens für Kryptowährungen angetrieben wird, wird dieser makroökonomische Rückenwind zu mehr Risikokapitalinvestitionen im Jahr 2025 führen.“
Trotz der optimistischen Aussichten warnte der CEO, dass makroökonomische Risiken, einschließlich geopolitischer Spannungen oder erhöhter Defizitausgaben, die Kursvolatilität und Unsicherheit im neuen Jahr erhöhen könnten.
Krypto-Risikokapitalinvestitionen und Risikokapitalinvestitionen in andere Techbranchen im Vergleich, 2023–2024. Quelle: Silicon Valley Bank
Real-World Asset Tokenization und Schwellenländer
Chao fügte hinzu, dass Stablecoins der stärkste nachgewiesene Anwendungsfall für Kryptowährungen im Jahr 2024 waren und VCs sich deshalb auch zunehmend auf die Nutzung von Stablecoins in Schwellenländern konzentrieren würden.
An den US-Dollar gekoppelte Stablecoins sind im Prinzip eine Form von Real-World Tokenized Asset, eine weitere aufstrebende Krypto-Anlageklasse, die zunehmend von Privatpersonen in Ländern mit schnell abwertenden Fiat-Währungen oder strengen Kapitalkontrollen als Wertaufbewahrungsmittel genutzt werden.
Wachstum des Stablecoin-Marktes. Quelle: Galaxy Digital
Niedrigere Gebühren, nahezu sofortige Abwicklung und die ausbleibende Notwendigkeit eines Bankkontos machen an den US-Dollar gekoppelte Stablecoins zu einer praktikablen Methode, um Bankdienstleistungen für Menschen ohne Bankkonto anzubieten.
Nach Angaben der Weltbank haben schätzungsweise 1,4 Milliarden Menschen keinen Zugang zu vernünftigen Bankdienstleistungen.
Dieser Mangel an Bankdienstleistungen ist vor allem auf die unzureichende Infrastruktur in den Entwicklungsländern zurückzuführen – ein Problem, das durch Smartphones mit Internetzugang und Krypto-Wallets gelöst wird.
Der Sektor der Tokenisierung von realen Vermögenswerten – also die Real-World Tokenized Assets (RWAs) – zu dem Staatsanleihen, Aktien, Unternehmensanleihen, Stablecoins, Sammlerstücke oder andere auf einem Blockchain-Ledger tokenisierte Vermögenswerte gehören, wird bis zum Jahr 2030 voraussichtlich bis zu 30 Billionen US-Dollar erreichen.
Gesamtwert der RWA, inklusive Stablecoins. Quelle: RWA.xyz
Prognose: Krypto-Risikokapitalinvestitionen steigen 2025, bleiben hinter 2021
Der Krypto-Analyst Infinity Hedge prognostizierte, dass die Krypto-Risikokapitalinvestitionen im Jahr 2025 das Vorjahresniveau übertreffen, aber nicht an den Spitzenwert des Bullenmarktes von 2021 heranreichen werden.
Krypto-Unternehmen sammelten 2024 rund 13,6 Mrd. US-Dollar ein, gegenüber 10,1 Mrd. US-Dollar im Jahr 2023. Laut dem Datendienst PitchBook werden die VC-Investitionen in Krypto-Projekte bis 2025 voraussichtlich auf 18 Mrd. US-Dollar ansteigen.
Krypto-Risikokapitalinvestitionen in der Entwicklung nach Quartalen, inklusive Prognose für 2025. Quelle: Galaxy Digital
Ein kürzlich veröffentlichter Bericht von Galaxy Digital prognostiziert ähnlich, dass die VC-Investitionen in Krypto-Projekte im Jahr 2025 um 50 % gegenüber dem Vorjahr steigen werden, aber nicht die Höchstwerte von 2021-2022 erreichen werden.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.