Die Benutzer der Blockchain-Organisation MakerDao (Maker) haben dafür gestimmt, die so genannte Stabilitätsgebühr für den Maker-Stablecoin Dai (DAI) auf 3,5 Prozent anzuheben, so das Ergebnis einer kürzlich durchgeführten Umfrage, die am 7. März abgeschlossen wurde.
MakerDao, eine dezentrale autonome Organisation (DAO), die auf der Ethereum -Blockchain basiert, hat die Nutzer-Abstimmung über diese Angelegenheit am 4. März eröffnet.
Nun gab das Unternehmen am Donnerstag bekannt, dass die Nutzer für den Vorschlag gestimmt hätten, die Stabilitätsgebühr um 2 Prozent - von 1,5 Prozent auf 3,5 Prozent - zu erhöhen, "bis der Trend bei der Dai-Kopplung korrigiert wurde". Laut Maker sei einer der Schlüsselaspekte bei dem Vorschlag gewesen, dass die 1-US-Dollar-Kopplung des Dai etwas abgerutscht sei. Der Kurs des Coin habe dabei unter dieser Marke an den Börsen gelegen.
Der DAI ist ein ERC-20-Stablecoin, der 1:1 an den US-Dollar gekoppelt ist. Dai wird teilweise für Kredite verwendet, die über eine von Maker verwaltete strukturbesicherte Schuldpositionen (CDP) abgewickelt werden.
In dem Vorschlag erklärte MakerDao, dass "Anreize für CDP-Schließungen durch eine Erhöhung der Stabilitätsgebühr (wodurch die Anzahl ausstehender Dai reduziert wird) als eine äußerst geeignete Maßnahme betrachtet" werden würden.
Im Vorschlag heißt es auch, dass die Stabilitätsgebühr bereits im Februar zweimal um jeweils 0,5 Prozent erhöht worden sei. Dem Vorschlag nach sei der Effekt der Gesamterhöhung um 1 Prozent jedoch vernachlässigbar.
Der Governance-Nutzungs-Token von Maker namens MKR ist derzeit auf Platz 16 unter den Kryptowährungen auf CoinMarketCap. Der Token ist über den Tag um etwa 1 Prozent gesunken und lag bei Redaktionsschluss bei etwa 601 Euro.
DAI selbst lag bei Redaktionsschluss bei 0,88 Euro und ist damit innerhalb von 24 Stunden um weniger als ein Prozent gesunken.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.