Donnerstag, 23. August: Praktisch alle Top-100-Kryptowährungen haben Verluste verzeichnet. Diese betrugen durchschnittlich zwischen 1 und 4 Prozent unter den Top-10-Coins nach Marktkapitalisierung, wie aus Coin360-Daten hervorgeht.

Die gestrige Meldung über die Ablehnungsbeschlüsse der US-Wertpapier- und Börsenkommission (SEC) in Bezug auf 9 verschiedene Bitcoin-Börsenhandelsfonds (ETF)-Vorschläge von 3 Antragstellern - die sich mit aufkommenden Berichten über strengere Anti-Kryptomaßnahmen in China überschneiden - hat anscheinend den kurzlebigen Marktaufschwung von gestern umgekehrt.

Mehrere Krypto-Kommentatoren hatten das schwindende Grün auf den Märkten den Bullen zugeschrieben, die ein Wartungsfenster auf der kreditfinanzierten Krypto-Handelsplattform BitMEX ausnutzten, um einen starken Anstieg zu erzwingen. Viele hatten auch argumentiert, dass die negativen Bekanntgaben der SEC weithin erwartet worden seien und zur mutmaßlichen Marktbewegung beitrugen.

Marktvisualisierung

Marktvisualisierungen von Coin360

Bitcoin liegt bei Redaktionsschluss bei etwa 6.452 US-Dollar (5.594 Euro) und ist damit innerhalb von 24 Stunden um etwa 1 Prozent gefallen, wie aus dem Bitcoin-Kursindex von Cointelegraph hervorgeht.

Der Top-Coin lag den Großteil der Woche in einer Spanne zwischen 6.400 US-Dollar (5.549 Euro) und 6.500 US-Dollar (5.636 Euro), bevor er am 22. August stark angestiegen ist und an dem Tag bei etwa 6.700 US-Dollar (5.809 Euro) pendelte. Wichtige Meldungen aus den USA China verursachten einen steilen Sturz bei Bitcoin, obwohl der Coin sich seitdem wieder auf sein Wochen-Niveau erholte.

Bitcoin 7-Tage-Kurs-Chart

Bitcoin 7-Tage-Kurs-Chart. Quelle: Cointelegraph

Über die Woche betrachtet, ist Bitcoin um 0,8 Prozent gestiegen und die monatlichen Verluste betragen etwa 16,5 Prozent.

Ethereum liegt bei Redaktionsschluss bei etwa 274 US-Dollar (237 Euro) und ist damit im Laufe des Tages um 2 Prozent gefallen.

Seine Verluste korrelierten zwar mit dem starken Rückgang von Bitcoin, doch der führende Altcoin hat sich seitdem nicht erholt. Er hat es nicht geschafft, das vorhergehende Niveau seines Wochen-Chart zu erreichen, obwohl er sich seit dem 20. August nicht mehr bei 300 US-Dollar (260 Euro) halten konnte. Ethereum ist aktuell über die Woche um 5,6 Prozent gesunken; die monatlichen Verluste betragen fast 40 Prozent.

Ethereum 7-Tage-Kurs-Chart

Ethereum 7-Tage-Kurs-Chart. Quelle: Cointelegraph

Unter den Top-10-Coins nach Marktkapitalisierung haben Stellar (XLM), Bitcoin Cash (BCH), Cardano (ADA) und Ripple (XRP) alle Verluste um etwa 2 bis 4 Prozent über den Tag verzeichnet.

Unter den Top-20-Coins waren die Verluste von NEO etwas stärker und lagen bei 4 Prozent. Damit lag er bei 17,12 US-Dollar (14,84 Euro), nachdem er am Morgen noch bei nur etwa 16,18 US-Dollar (14,03 Euro) lag.

IOTA 24-Stunden-Kurs-Chart

IOTA 24-Stunden-Kurs-Chart. Quelle: Coinmarketcap

Ethereum Classic (ETC) ist um 2,7 Prozent gesunken und liegt bei Redaktionsschluss bei 12,40 US-Dollar (10,75 Euro).

Wie der Chart bei ETC erneut zeigt, stimmt der Zeitrahmen des allgemeinen Marktsturzes bei allen großen Krypto-Vermögenswerten überein:

Ethereum Classic 24-Stunden-Kurs-Chart

Ethereum Classic 24-Stunden-Kurs-Chart. Quelle: CoinMarketCap

Die Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen liegt bei Redaktionsschluss bei rund 208,5 Milliarden US-Dollar (180,8 Mrd. Euro). Damit ist sie um fast 13 Mrd. US-Dollar (11,27 Mrd. Euro) im Vergleich zum gestrigen Hoch von 221,4 Mrd. US-Dollar (192 Mrd. Euro) gefallen.

7-Tage-Chart der Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen

7-Tage-Chart der Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen auf CoinMarketCap

Der heutige Rückgang der Marktkapitalisierung um 13 Mrd. US-Dollar (11,27 Mrd. Euro) ähnelt dem starken Marktrückgang, der als Reaktion auf die Nachricht vom Juli kam, dass ein weiterer Bitcoin ETF-Vorschlag - diesmal von den Winklevoss-Zwillingen - ebenfalls von der SEC abgelehnt worden war. Diese Ablehnung hat daraufhin die Gesamtmarktkapitalisierung um ganze 12 Mrd. US-Dollar (10,41 Mrd. Euro) geschrumpft.

Die Parallelen gehen über die Marktreaktion hinaus, da die Regulierungsbehörde in all ihren Ablehnungsbeschlüssen ihre Bedenken über eine unzureichende "Widerstandsfähigkeit gegen Kursmanipulationen" und die Anfälligkeit gegenüber betrügerischen Praktiken in den unzureichend großen Bitcoin-Derivatemärkten erneut bekräftigte.

China ist in dieser Woche dazu übergegangen, allen Handelsplätzen die Veranstaltung von Krypto-Events im Pekinger Bezirk Chaoyang zu verbieten. Auch die Kommunikationskanäle oder "Schlupflöcher", durch die chinesische Investoren Zugang zu Initial Coin Offerings (ICO) und zum Krypto-Handel erhalten können sind ins Fadenkreuz geraten.

Wie am 21. August berichtet wurde, hat Chinas führende Social-Media-Plattform WeChat eine Reihe von Krypto- und Blockchain-bezogene Konten, die im Verdacht standen, einen Krypto-"Hype" zu verbreiten, permanent gesperrt. Derartige Handlungen verstoßen gegen neue Regulierungen, die Anfang dieses Monats eingeführt wurden. Auch neue Maßnahmen zur Verschärfung der "Bereinigung" von Krypto-Zahlungskanälen Dritter, einschließlich derjenigen, die von außerbörslichen (OTC)-Plattformen genutzt werden, wurden Berichten zufolge eingeleitet.

Abseits der Wellen der Ablehnung aus den USA und China hieß es von Kryptoanalysten heute, dass die Akzeptanz von Segwit für Bitcoin-Transaktionen zunehme, da die Top-Kryptowährung weiterhin innerhalb einer relativ stabilen Kursspanne liegt. Der leitende Marktanalyst von EToro Mati Greenspan twitterte dazu:

"Kursstabilität ist großartig für die Netzwerkentwicklung! Hier zeigt sich, dass die Akzeptanz der Segwit-Lösung kurz nach dem Rückgang der Transaktionszahlen sprunghaft ansteigt. Ich bin mir nicht sicher, wann der nächste #bitcoin-Bullenlauf kommen wird, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass wir dafür bereit sein werden."

Bitcoin Segwit-Akzeptanz, Januar 2016 bis Juli 2018

Bitcoin Segwit-Akzeptanz, Januar 2016 bis Juli 2018. Quelle: Woobull charts

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.