Der Vorstandsvorsitzende von MicroStrategy Michael Saylor erklärte, dass sein Team täglich etwa 80 KI-generierte gefälschte Videos von ihm entferne. Die meisten davon würden für irgendeine Art von Bitcoin -Betrug werben.

In einem Beitrag vom 13. Januar auf X (ehemals Twitter) warnte Saylor vor den vielen gefälschten Videos auf YouTube und sagte dazu, "die Betrüger veröffentlichen immer mehr".

"Es gibt keinen risikofreien Weg, seine #Bitcoin zu verdoppeln, und @MicroStrategy verschenkt keine $BTC an Leute, die einen Barcode scannen", wie er klarstellte.

Letzte Woche meldeten mehrere Nutzer auf X über gefälschte, KI-generierte Videos mit Saylor, die versprechen, das Geld der Nutzer zu verdoppeln. In den Videos werden die Zuschauer aufgefordert, den QR-Code zu scannen, und sollen dann BTC an die Adresse des Betrügers senden.

Im Jahr 2022 gab es ähnliche Vorfälle mit gefälschten Elon Musk-Videos, die auf der Video-Streaming-Plattform auftauchten.

Anfang Januar machte ein Deepfake-Video mit dem Solana-Mitbegründer Anatoly Yakovenko auf YouTube und in den sozialen Medien die Runde.

In einem Interview mit The Verge sagte Austin Federa, Leiter der Strategieabteilung der Solana Foundation: "Es gab in letzter Zeit eine erhebliche Zunahme von Deepfakes und anderen KI-generierten Inhalten."

Im Dezember 2023 warnten Cybersicherheitsexperten, dass Deep Fake-Videos mit dem Fortschritt der KI-Technologie immer realistischer werden.

Im Gespräch mit Cointelegraph sagte der CertiK-Blockchain-Analyst Jesse Leclere, dass Phishing immer ausgefeilter wird. Eines der Schlüsselelemente, die diese Entwicklung begünstigen, ist die generative KI.

0xScope-Forscher Jerry Peng fügte hinzu, dass KI eine Schlüsselkomponente bei der Erzeugung immer realistischerer Fälschungen sein könnte, mit denen Krypto-Nutzer getäuscht werden.

Am 9. Januar warnten Beamte der US-Strafverfolgungsbehörden, dass generative KI-Tools die technische Einstiegshürde für angehende Betrüger senken können.

Aber Rob Joyce, Direktor für Cybersicherheit bei der National Security Agency, argumentierte dagegen, dass KI den Behörden helfen könnte, illegale Aktivitäten effizienter zu verfolgen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.