Wie südkoreanische Medien berichten, plant die amerikanische Bank Morgan Stanley einen Einstieg bei der in Südkorea marktführenden Kryptobörse Bithumb.

Laut Aju News verhandelt die Bank bereits mit Bident, einem der größten Anteilseigner von Bithumb, der knapp 10 % der Firmenanteile von Bithumb Korea hält, über eine gemeinsame Übernahme der Kryptobörse.

Aus einem weiteren Artikel vom 19. März geht wiederum hervor, dass Morgan Stanley zwischen 300-500 Mrd. Südkoreanische Won investieren will, was einem Gegenwert von 254-441 Mio. US-Dollar entspricht. Der entsprechende Bericht zitiert eine anonyme Quelle aus der Führungsetage von Bithumb, die angibt, dass „Morgan Stanley an der Übernahme von Bithumb beteiligt ist“.

„Der Grund, weshalb Morgan Stanley über Bident geht, ist dass Bident ein Vorrecht beim Kauf von Bithumb Holdings hat“, wie eine zweite Quelle dahingehend bestätigt.

Der Cointelegraph Markets Analyst Joseph Young, der die Meldung auf Twitter verbreitete, merkt an, dass die Bithumb durch den Verkauf eine Unternehmensbewertung von 2 Mrd. US-Dollar anpeilt.

Die jüngste Meldung kommt nur wenige Tage nachdem Cointelegraph darüber berichtet hat, dass Morgan Stanley Bitcoin über drei entsprechende Investmentfonds für wohlhabende Investoren zugänglich machen will, wie aus einem „internen Memo“ der Bank hervorgeht.

Devin Ryan von der amerikanischen Investmentfirma JMP Securities prognostiziert, dass die Entscheidung der einflussreichen Großbank auch viele andere Finanzinstitute dazu ermutigen wird, ihren Kunden Zugang zu Kryptowährungen zu eröffnen.

„Die Motivation dafür wird sein, dass man im besten Fall eine Geschäftsmöglichkeit verpasst und im schlimmsten Fall eine Geschäftsschädigung dadurch erleidet, dass Kunden zu alternativen Dienstleistern abwandern“, wie Ryan erklärt.

Morgan Stanley hat bisher noch nicht auf eine Anfrage von Cointelegraph reagiert.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.